Schweizer "Töffli" Scheunenfund

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


Schweizer "Töffli" Scheunenfund

Beitragvon Andy223 » Dienstag 18. März 2008, 21:17

Heut bei Altdorf ausgegraben:
Bild
Was andere sonst wegschmeissen nehm ich gern gratis :razz: denn nen geschenkten Gaul schaut man bekanntlich nicht ins Maul.
Wernma am WE mal nach Haus bringen, passt gut zu meiner US Maxi und zur kürzlich fertig gestellten KTM Hobby.
Manch einer mag seine Nase rümpfen beim Anblick einer Puch Maxi und sich denken "was willst mir der alten Raundl", ich aber nicht, sind sehr zuverlässige und treue Mopeds die alles mitmachen.
Das perfekte Moperl zum "zur Arbeit fahren" auch im Winter :cool:
Werden nur leider allzuoft von Kiddis und Holzschuhmännern zu Tode "hochgezüchtet".

Wer den Groschen nicht ehrt Gruss

Andy
Andy223
 


Beitragvon K50Bruno » Dienstag 18. März 2008, 21:43

Hallo Andy ,


ich hab alle Achtung vor diesen Mofas. In Norden sind auch 2 bei der Ausfahrt dabeigewesen , die waren " etwas " manipuliert.

Die sind gerannt wie Sau :shock:
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4156
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Beitragvon Fidus » Dienstag 18. März 2008, 22:19

Hallo Andy,
da gibt es nichts zum Naserümpfen .Das Mofa sieht ziemlich komplett aus also warum wegschmeißen?Mach sie mal wieder schick sie freut sich bestimmt über einen 2.Frühling.
Gruss Jörg
Fidus
 


Beitragvon ks50 » Dienstag 18. März 2008, 22:39

Hallo Andy
Eine alte Puch Maxi ist doch auch was.
Hab auch eine im Keller stehen Bj:1977 guter Allgemeinzustand.
Nur motorisch will die nicht so, wennst mal Zeit hast schaust dir das mal an bei mir.
Bis dann Herbert
ks50
 


Beitragvon Wolfgang O. » Dienstag 18. März 2008, 23:01

Ich halte diese alten Möf`s auch für erhaltenswert. Ich hab mir letztes Jahr, zusammen mit einer Simson Schwalbe und Motorradteilen sowas hier geholt:

Bild


Das Bild zeigt zwar nicht mein Möf (Bild zeigt die MF4 von Ralf aus Gießen), meins sieht aber genauso aus, auch vom Zustand her ist meine nicht schlecht wenngleich nicht makellos.

Die Schwalbe hat bereits einen neuen Besitzer, ein paar Kleinteile hab ich weiterverkauft und so ist das Mofa quasi "für lau" an mich gegangen. :idea:
Gruß
Wolfgang

--------------

Suche: wer noch einen SACHS 50 6-Gang Motor abzugeben hat, bitte bei mir melden.


...der Trend geht eindeutig zum Dritt-Moped...
Benutzeravatar
Wolfgang O.
Mitglied
 
Beiträge: 1570
Registriert: Samstag 20. Oktober 2007, 22:52
Wohnort: 97753 Karlstadt


Beitragvon Andy223 » Dienstag 18. März 2008, 23:25

Hallo Jungs

Manipuliert wird da nix dran, einzig die Tüten sind bei den Kantonsbrüdern wegen irgendwelcher Rechtsvorschriften auf exrtem leise getrimmt.
Liegt aber nur an der Pfeife, welche schnell mal getauscht ist, sowas liegt bei mir auf Lager :-)
Bischen knattern muss schon sein denk ich mir, der Nachfolgemotor der MS ist wahnsinnig robust, haben nur manchmal bei extremen Minusgraden Startschwierigkeiten.
Laufen ihre braven 55 die Maxis, Fliehkraft Automatik....hat jetzt nix mit Granulatspendern zu tun, aber im Winter zum fahren für kurze Strecken sind die wirklich opti, ausserdem fast Wartungsfrei wenn man ihn auch dementsprechend behandelt.
Rennen tut meine US Maxi auch sehr gut Jürgen, allerdings hat die grössere Bremsen drin als die normale Maxi :cool: auch der Rahmen ist anders (4L Tank) und vorn verstärkt, sowie ne runde grössere Lampe vorn 15W/15W und ein höherer Lenker wie bei der Maxi Chopper und den kleinen seltenen VDO+ extra Gehäuse, war Oringal so bei den US Versionen von der irgendwas um 2000 Stück produziert wurden :cool:
Naja so ungefähr sollte die dann auch mal wieder aussehen:
Bild
Die da hab ich seit dem ich 16 bin und hat jetzt auch schon ihre 28 Jahre auf dem Buckel, fahr das Teil beinah jeden Tag auch im Winter.
War nicht meine erste Maxi, wie auch immer die sind sehr treue und dankbare Mopeds, billig obendrein einmal tanken die Woche.....
Die ist schon sehr viel anders als die 0815 Standart Maxi S, vorallem hat die ein halbwegs vernünftiges Licht im Winter wenns um 16h schon dunkel ist, da vernünftiger Reflektor.

Einziges Problem wird mal wieder der Sitz sein, es gibt für die Maxis fast alles verhältnissmässig billig im Nachbau viel auch noch Orginal, bei Chris hab ich unlängst schon mal ganz nette Sachen gesehen.
Erfahrungsgemäß ist aber leider der Nachbausitz derart hart da nicht gefedert sondern aufgeschämtes Zeug, da grüsst das Schnitzel recht freundlich nach 3km :sad:

Jupp Fidus, das ist jetzt schon das 3te Moped (Mofa *lach* den Ausdruck kennt der Österreicher nicht *G*) das ich vorm Schrotthändler gerettet hab.
Unlängst ne KTM Hobby 2Gang Handschalter, welche jetzt wieder halbwegs fein da steht, war im selben furchtbaren Zustand voll mit Schmier und Öl bis untern Stehkragen.
Mit der bin ich ganz zufrieden fürs erste, einzig die richtigen Aufkleber fehlen noch, sind derzeit von mir selbstgestrickte aus Chromfolie dran.
Wenns mir rein passt mach ich mal ein Bildchen von der Hobby, wird auch ein "Arbeitsmoped"....fürn Sommer :smile:
Von den KKR´s hat sich bei mir die Jahre über so ziehmlich viel angesammelt, auch so kleine Dinger können richtig Laune machen, muss nicht immer 100+ sein :smile:

Andy
Andy223
 


Beitragvon mofahoppler » Mittwoch 19. März 2008, 08:34

:arrow: Andreas,

warum bei diesem schönen Teil die Nase rümpfen?
Ich hab schon wesentlich schlechtere Teile wieder aufgebaut - wenn ich da an meine beiden 517er denke?. Bei den Beiden war so einiges im Argen - und sind wieder richtig schicke Mopeds geworden :idea: :idea:

Grüsse

Rupert
mofahoppler
 


Das wird schon

Beitragvon Flips » Donnerstag 20. März 2008, 19:23

Hallo Andi,
kann Dir nur sagen: das wird schon. Habe fast das gleiche Mofa restauriert. (KTM Foxi 2Gang) Das größte - auch bei mir noch nicht ganz gelöste Problem - ist der Rost im Tank. So einfach abschrauben und entrosten/versigeln ist ja nicht. Stehe vor der Entscheidung es gescheit zu machen. Also alles ab! Und dann den Rahmentank versiegeln oder versuchen, ihn durch einfaches hin- und herbewegen im Stand soweit versiegelt zu kriegen, dass er nicht mehr zu rosten anfängt. Mein erster Versuch mit säubern und säureentrosten hat zwar funktioniert - nur jetzt nach dem Winter ist der Tank wieder rostig. Was lernen wir daraus? Lieber gleich "gscheit machen"...

Wünsche jedenfalls viel Erfolg. Auch diese Mofas oder Mopeds haben schließlich noch eine Daseinsberechtigung...

Ciao und frohe Ostern
Flips
Flips
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2007, 10:37
Wohnort: 90617 Puschendorf


Beitragvon Andy223 » Donnerstag 20. März 2008, 22:58

Hallo Flips

Vor dem gleichen Problem stand ich bei der KTM Hobby.
Erst mal war das Ding 84 das letzte mal angemeldet, furchtbar war der Schmodder im Tank der sich da die ganze Jahre abgesetzt hatte.
Mag man nicht glauben was für ne Pampe das gibt..... :sad: eckelhaft.
Krächer Dreckfräse und viel Schmodder in meinen Gesicht :lol: das da aus dem Ausfüllstzutzen raus pfiff haben das Problem gelöst :lol:

Hab dann den Rahmentank VOR dem Strahlen und Lackieren mit der altbewährten Methode Zitrosäure entrostet.
Brauchte aber 2 Durchgänge, den Rahmen kannste ja nicht so einfach mal eben auf die Mischmaschine zum grob vorreinigen einspannen, das würd der glaub ich nicht so gut bekommen :lol: :cool: :lol:
Man hätte das Teil vielleicht auch gleich innen strahlen können, mit nen zurechtgebogenen Wasserrohr auf der Strahlpistole kommt man da gut rein, habs aber dann doch so gemacht, das nächste mal wenn ich son Teil hab strahl ich gleich.

Danach hab ich gleich mit Por versiegelt und alles fertig fürs strahlen gemacht, wenn man den Tank nach dem entrosten gleich mit Sprudel befüllt rostet da in der Regel nix.
Vorrausgesetzt man tankt dann auch immer halbwegs schön nach, ist da zumindest mal meine Erfahrung.
Alle Tanks die ich nur entrostet hab, sind heut alle Tacko, nix zu sehen von braunen Stellen.
Beim überwintern Tank randvoll und gut ist, von irgendwelchen Blabla von wegen der zieht Wasser über die Entlüftung und das setzt sich bekanntlich unten ab und bringt dort alles zum blühen......keine Spur davon und ich hab da Tanks bei denen das seit fast 10 Jahren einwandfrei funktioniert.

Also entrosten geht bei den Teilen, auch das versiegeln klappt gut, braucht nur ein bischen länger zum trocknen.
Wenn er dir nach dem Winter jetzt wieders rosten anfängt, geh ich mal davon aus das du ihn nicht mit Benz befüllt hast?
Heissts aufpassen falls du versiegeln willst!
Das mit dem versiegeln geht wie gesagt, natürlich musste da den Rahmen allein haben um die Pampe zu verteilen/schwenken.
Unbedingt vorher aber nochmal gründlichst entrosten, sonst passiert dir sowas hier: :!:

http://www.puchklub.at/restauration/detail.php?nr=2052&kategorie=restauration

Kein schöner Anblick :shock:

Andy
Andy223
 


Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Puch KTM usw.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste