442 Luftfilterkasten + andere Fragen

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


442 Luftfilterkasten + andere Fragen

Beitragvon tante-tilli » Montag 22. September 2008, 17:13

Hi Leute,
hab mal ne Frage an die 442 Spezialisten.
Es geht um den Luftfilterkasten des 442 Mofas,
er hat oben so ein Drosselstift, wozu ist der genau da,
und wird der während des fahrens bedient ?
Mein Bekannter sucht solch ein Kasten für sein 442 Mofa,
brauch ich den Stift unbedingt ? Hab jetzt nach langen Suchen
2 Boxen ersteigert, eine ohne den Stift, die andere komplett verbastelt.
Kann ich das Loch einfach mit etwas Gewebeband verschliesen ?
Der Moped Kasten hat das Loch und den Drosselstift nicht.
Im ETK sieht die Abb des Mofa Luftfilterkastens etwas anders aus, da sind die
Rohre hinten raus so ca.2cm lang, meine Kästen haben das nicht, gabs das auch Original so.
Ab welchem BJ. wurden die Luftfilterkastendeckel mit den 3 "Stiften" auf der Oberseite verbaut ?

Jetzt noch was anderes, da ich mit dem Gedanken spiele meine 442 zu restaurieren habe ich
einige Fragen. Waren die Radnaben vom Werk aus verzinkt oder lackiert ?
Wo bekomme ich den Felgenring für das 442 Moped in der Größe 21x2,85, für vorne
habe ich noch nen neuen. Wer hat die Maße der Speichen für hinten und vorne (90mm Nabe).

Hier noch die Maße der Luftfilter
Rohr innen Innendurchmesser: Mofa: 9mm / Moped: 15mm
Rohr innen Außendurchmesser: Mofa: 14mm / Moped: 19mm
Anschluss Innendurchmesser: Mofa: 23mm / Moped: 19mm
Anschluss Außendurchmesser: Mofa: 33mm / Moped: 26mm
Gruß

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
tante-tilli
 


Beitragvon tante-tilli » Montag 22. September 2008, 20:50

Mittlerweile habe ich gesagt bekommen das der Drosselstift bei
den Mofa Luftfiltern als Choke gedient hat.
Habe jetzt aber noch eine andere Frage die mich interessiert,
manche der Mofa Zylinder haben diesen "Spaghetti" Einlass wie unten,
aber andere Mofa Zylinder (wie ich einen habe) haben schon einen ähnlichen Einlass
wie der Zylinder des Mopeds mit 2,5 PS, gleiche Größe nur nicht
so breit nach oben und unten "gefeilt".
Ab welchem Baujahr wurde welche Version verbaut ?
Gruß
Till

Bild
tante-tilli
 


Beitragvon M-C » Dienstag 23. September 2008, 15:44

Hallo Till,
der Drosselstift beim Mofa-Fuftfilterkasten dient tatsächlich als Choke. Bei meiner 442er brauche ich ihn auch zum Starten, wenn der Motor kalt ist. Er kann (und muss) nach ein paar Metern Fahrt wieder von Hand herausgezogen werden.

Leider bekomme ich Deine Bilder nicht angezeigt. Können andere User die Bilder sehen??

Zu den anderen Fragen kann ich Dir hoffentlich morgen weiterhelfen, da ich jetzt schon wieder weg muss. Nur soviel: um passende Felgen und Speichen zu bekommen, habe ich mir einen Wolf gesucht.

Bis morgen.
M-C
 


Beitragvon tante-tilli » Dienstag 23. September 2008, 16:02

Hi Christoph,
imageshack.us scheint wohl gerade offline zu sein,
habe die Bilder nochmal auf bilder-speicher.de hochgeladen.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Wo hast du denn die Hinterradfelge und die Speichen für vorne und hinten,
her ? Falls man das gar nicht mehr bekommt wäre vielleicht eine Glanzverzinkung ne Alternative ?!
Gruß
Till
tante-tilli
 


Beitragvon M-C » Mittwoch 24. September 2008, 13:23

Hallo Till,
der Drosselstift ist wie gesagt der Choke, aber nur bei der Mofa-Version. Die Mopeds hatten einen Vergaser mit eingebautem Choke (1/15/15A bzw. 1/15/60A). In den 8er Mofa-Vergaser passte sowas wohl kostenmäßig nicht mehr rein. Wie gesagt, bei meiner 442er Mofa benötige ich den Choke, sonst springt der kalte Motor nicht an.
Der Luftfilterkasten mit dem selbstgebauten Choke (Bild 6 und 7) sieht echt abenteuerlich aus. Den würde ich so nicht weiternutzen.
Ob es Unterschiede zwischen Mofa- und Moped-Luftfilterkasten gab, kann ich nicht sagen, da ich den Moped-Kasten noch nie gesehen habe. Ich kann mir aber vorstellen, dass er etwas "luftgängiger" ist. Wichtig ist, dass Du möglichst mit Luftfiltereinsatz fährst.
Die vordere Radnabe ist bei meiner 442-171 ganz aus Alu (läßt sich schön polieren). Bei der hinteren ist die Bremstrommel auch aus Alu, die seitlichen Kränze zur Speichenbefestigung sind verzinkt. Da gab es meines Wissens auch keine Unterschiede zwischen den einzelnen 442er-Typen.
Die Felgen habe ich nach langer, langer Suche bei einem Fahrradhändler auf einem Teilemarkt bekommen, und zwar original Schürmann in der Größe 21 x 2,25 (alte Bezeichnung). Da müsstest Du Dich einmal umhören bzw. suchen. Bei den gängigen Felgenlieferanten habe ich diese Felgen nicht bekommen. Vielleicht fragst Du einmal bei Axel Müller nach. Der könnte so etwas noch haben.
Als Reifen habe ich den Conti KKS10 in 2 1/4 x 17 genommen. Der passt von der Optik zu dem alten Schätzchen.

Die Speichen habe ich auch nirgends bekommen und daher aus Edelstahl nachfertigen lassen. Hier meine Daten, die ich damals zur Anfertigung mitgegeben habe:

Vorderrad
Felge 21 x 2,25 entspricht etwa 1,3 x 17 (innen 30 mm, außen 45 mm), Punzung für 3-fach Kreuzung
Speichen 3-fach gekreuzt, M3 x 184,5, Hakenlänge 9,5 mm, 95 Grad Hakenwinkel, 36 Stck.
Nippel M3 als 5 x 14, 36 Stck


Hinterrad
Felge 21 x 2,25 entspricht etwa 1,3 x 17 (innen 30 mm, außen 45 mm), Punzung für 3-fach Kreuzung
Speichen 3-fach gekreuzt, M3 x 183, Hakenlänge 8,5 mm, 95 Grad Hakenwinkel, 18 Stck.
Speichen 3-fach gekreuzt, M3 x 186, Hakenlänge 8,5 mm, 95 Grad Hakenwinkel, 18 Stck.
Nippel M3 als 5 x 14, 36 Stck

Beide Felgen passend für Reifen 2 ¼ - 17

Die Speichengrößen solltest Du aber noch einmal anhand der alten Speichen überprüfen.

Als Zylinder habe ich den mit dem größeren Einlass montiert (war vorher auch montiert). Ob er original ist oder ob es sich um den Moped-Zylinder handelt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Er läuft für ein Mofa ganz normal, also etwa 30 - 35 km/h laut Tacho. Den Zylinder, den Du abgebildet hast, habe ich nur als Ersatz.
M-C
 


Beitragvon M-C » Mittwoch 24. September 2008, 13:31

Hallo Till,
habe gerade in den Katalog von SWC reingeschaut. Die haben die Felgengröße 21 x 2,25 aufgeführt ( www.swc-maier.de )
M-C
 


Beitragvon tante-tilli » Mittwoch 24. September 2008, 17:30

Hallo Christoph,
Dankeschön für die Maße und den Link :idea:
Ich hätte gedacht das die Naben aus Blech sind, aber wenn die aus Alu sind
ist das ja toll, kann man wieder wunderschön polieren.
Ich selbst habe nur 442 Mopeds, die Mofa Kästen sind
für einen Bekannten der ein 442 Mofa für sein Sohn fertig machen will.
Dann werde ich wohl für ihn weiter suchen müssen wenn die kleinen 442 Motoren ohne Choke nicht anspringen wollen, vielleicht finde ich ja irgendwann mal einen gscheiten Luftfilterkasten. Der Mopedkasten hat ein größeres Einlassrohr ist aber ansonsten gleich. Auf den Bildern ist der Linke
immer der Moped Kasten.
Die Geschichte mit den Felgen und der Bereifung ist ziemlich verwirrend.
Habe gerade sämtliche Datenblätter von 69-76 (außer 72, das hab ich leider nicht auf dem Rechner, und 77 leider auch nicht.) durchgesehen, ebenso die Ersatzteilkataloge von 70,74,75 und 73 den ich digital habe. Rausgekommen ist eine kleine Auflistung der verschiedenen Felgen Reifenkombinationen.
So wurde z.B. erst aber der 442-16 L1 und 442-17 L1 überall 21x2,25 Felgen und 2 1/4 - 17 Reifen verbaut. Meine 442-16 hat vorne noch ne 21x2 Felge und nen 2-17 Reifen und hinten 21x2,25 und 2 1/4 Reifen.

Die Auflistung hab ich auf meinem Webspace für alle Interessierten Online gestellt.

http://home.arcor.de/till.kaufmann/442_Reifen_Felgen.xls

Ich mache nacher mal ein Foto von der 21x2 Vorderradfelge, die sieht nämlich völlig anders aus als die "normalen" .Die hat so ne Art geriffeltes Profil an der Seite und ist auf der "Oberseite" ganz glatt.
Die Conti KKS10 habe ich auch auf meinem Moped aufgezogen, sind echt super Reifen. Der Zylinder mit dem "großen" Einlass müsste Original sein,
den der des Mopeds ist noch größer. Den Zylinder mit dem "Spaghetti Einlass" hab ich grad im ETK Katalog von 74 entdeckt, dort steht für Motor 248-02 L0, war also wohl nur an der 442-01 L0 verbaut. Werde die Woche noch an Mofa und Moped Zylinder Maß nehmen.
Meine 442 läuft ganz Original max. 42 km/h, hat aber einen guten Anzug.

Habe heute schon ein Angebot fürs Pulverbeschichten bekommen,
Rahmen, Ständer, Schwinge, Gabel u. Gepäckträger für 160€
Was meint ihr, ist der Preis OK ?

Gruß
Till
tante-tilli
 


Beitragvon tante-tilli » Mittwoch 24. September 2008, 19:16

Hier noch ein Bild der 21x2 Vorderradfelge.
Ist auch original von Schürmann.
BildBild
Gruß
Till
tante-tilli
 


Beitragvon M-C » Donnerstag 25. September 2008, 12:00

Hallo Till,
ja, die Reifen- und Felgengrößen waren schon etwas verwirrend - typisch Zündapp. Für eine Laufzeit von einem Jahr wurden einige Details verändert.

Die Größenbezeichnung 21 x 2 1/4 ist übrigens die alte Bezeichnung. Man nahm den Außendurchmesser des Reifen als Bezugsgröße. Sowas wie "Breitreifen" gab es damals ja noch nicht. Ein jetziger 17-Zoll-Reifen lief damals unter der Bezeichnung "21", weil man ganz einfach je Seite 2 Zoll für die Reifenhöhe dazurechnete.

Die kleinen Felgen 21 x 2 bekommt man meist nur in der flachen Fahrradausführung, wie in Deinem Bild oben. Die breiteren 21 x 2 1/4 hatten dann schon ein richtiges Felgenprofil:
Bild

Ich habe bis auf den Tank alle Teile pulverbeschichten lassen, und zwar in RAL 2000, was sehr nah am Original ist:
Bild

Hier noch ein Schmankerl: Wie startet man denn den Motor, wenn noch kein Hinterrad und keine Kette verbaut ist? Ich habe mir nach dem Rasenmäherprinzip einfach eine Windvogelschnur um das Polrad gewickelt, und nach ein paar Mal ziehen ist der Motor dann auch angesprungen.
Bild
M-C
 


Beitragvon tante-tilli » Donnerstag 25. September 2008, 15:52

Hi Christoph,
du hattest mir ja schonmal eine CD mit Unterlagen
und Bildern von der 442 zugeschickt, darunter waren auch Bilder von
deiner Restaurierten, ein echtes Sahnestück :idea:
Mein Moped Motor brauch dringend eine Überholung,
der klappert ziemlich, aber erstmal kommt der Rest und zum Schluss
der Motor. Sind deine Teile vor der Beschichtung noch verzinkt worden, oder ist das nicht nötig ?
Was meinst du, sind die 160€ ein fairer Preis ?
Teile werden gestrahlt und gepulvert, wie ich das mit dem Tank entrosten und versiegeln mache weis ich noch nicht. Wahrscheinlich müsste man den Tank Randvoll mit Entroster machen, 24h abwarten, und dann den Rahmen auf ne Beton Misch Maschine spannen und rotieren lassen damit sich die Versiegelung richtig verteilt. Eine Pulverbeschichtung des
Tanks ist leider nicht möglich.
Bei der Farbe bin ich noch am überlegen, der Farben Doc hat mir zu
den Zündapp Farben ein paar Ausweich RAL Töne genannt die in
etwa mit dem Originallack übereinstimmen.
Original ist sie brilliant-blau, finde aber racing-rot und lemone-gelb auch nicht schlecht. Kann mich noch nicht richtig entscheiden.
Am Wochenende ist hier im Landkreis ein Teilemarkt, mal schauen ob ich dort den seltenen Blechständer ergattern kann, meiner ist leider ziemlich verbogen.
Gruß
Till
tante-tilli
 


Beitragvon M-C » Freitag 26. September 2008, 09:54

Hallo Till,
zum Thema "Tank entrosten" ist ja schon viel hier geschrieben worden. Wenn er von innen nicht ganz vergammelt ist würde ich ihn nur mechanisch reinigen und später immer gut voll Sprit halten.

Zum Thema Pulverbeschichten ist auch schon viel geschrieben worden. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einem Fachbetrieb gemacht (Ralf Humberg in Nottuln). Ganz entscheidend ist, dass das Strahlen und das Beschichten in einer Hand liegen. Der Pulverbeschichter weiß genau, wie grob oder fein er strahlen muss, und außerdem liegen die gestrahlten Teile dann nicht noch ein paar Tage rum und können Flugrost ansetzen.
Eisenteile lasse ich immer noch verzinken. Dies macht auch der Pulverbeschichter mit einer speziellen Bepulverung.
Zur Farbe: ich persönlich finde das racing-rot (entspricht RAL 2002) sehr schön. Ich habe hier noch eine 444 liegen, die ich in racing-rot als Highriser aufbauen werde.
M-C
 


Beitragvon M-C » Freitag 26. September 2008, 09:56

Ach so: 160 Euronen sind meines Erachtens an der oberen Preisgrenze, da es ja nur relativ wenig Teile sind, die beschichtet werden. Den Tank solltest Du sowieso lackieren. Ein Tank ist immer ein Hingucker, und die Lackierung glänzt einfach viel schöner als eine Beschichtung.
M-C
 


Beitragvon tante-tilli » Freitag 26. September 2008, 10:46

Hi Christoph,
Meine 442 haben alle den Rahmentank, nicht den aufgesetzten wie bei deinen,
sonst würde ich den Tank natürlich lackieren lassen.
Ich hab noch bei einer anderen Firma angefagt, aber noch keine
Antwort erhalten.
Gruß
Till
tante-tilli
 


Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 76 Gäste