Hallo Leute,
es ist ein Irrglaube das alle Schulterlager mit BO Anfangen.
Es gibt nämlich nur zwei davon ,nämlich BO 15 und BO17.
Da gibt es noch dutzend verschieden Ausführungen das BO bezieht sich auch nicht auf den Käfig.
Ich wußte das vor einiger Zeit auch nicht.
Wißt ihr wie das BO zustande kommt?
Diese Lagergröße wurden mal ursprünglich für Bosch als Lichtmaschinenlager entwickelt,daher das Kürzel BO=Bosch.
Andere Größen beginnen mit E oder L und bezieht sich auf die Aussenringhöhe,die Zahl das Innenringmaß.
Aber das würde jetzt zu weit führen.
Warum nur die mit den großen Kugeln?
Ich verbaue die NSK mit 11 Kugel erfolgreich in allen meinen Kreidlermotoren.
Nach 12000Km sind die Lager noch im Einbauspiel.
Selbst die Tour nach Prag inc. Fichtelberg war den Lagern wurst,nur die Speichen hinten waren danach locker.
Von Kunststoffkäfigen nehme ich auch Abstand obwohl die eigentlich halten sollten.
Bei MZ sind die auch eingebaut und bringen einen mechanisch leiserlaufenden Kurbeltrieb zu Tage.
Aber einmal thermisch Überbeansprucht und dann vielleicht noch synthetische Öl,das setzt die Themperaturbeständigkeit laut FAG enorm herab, und die Dinger stoßen schnell an ihre Grenzen.
Trotzdem sind die Lager mit Kunststoffkäfigen für höhere Drehzahlen geeignet.
Die BO17 sind bis 18000 U/min in Spritzölversorgung von FAG freigegeben.
P.S. der Sonnengelbe war einen Deut schneller und hat schon einige Tatsachen erläutert.
Einem Vertreter vertraue ich auch nicht zu 100%,da die meist völlige Theoretiker sind.
Und nur das nachplappern was auf Datenblättern ihrer Firmen steht.
