KS Gabel

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


KS Gabel

Beitragvon rudiB » Donnerstag 10. September 2009, 17:31

Hallo,

habe ein "Problem" mit der KS; und zwar "springt" die Gabel vorne.
Ist schwer zu erklären, aber unterm Fahren "hoppelt" es vorne in unregelmässingen Abständen und auch in unterschiedlicher Intensität.
Hab die Gabel kompeltt überholt; mit 100ml Öl je Holm befüllt.

Ein Bekannter mit KS80 hat das selbe Problem schon länger; Gabel schon mehrmals zerlegt; Gleithülsen erneuert; vordere Felge getauscht; keine wirkliche Veränderung.

Ist das "normal" oder kann man da was machen?

mfg
rudiB
 


Beitragvon Andreas » Donnerstag 10. September 2009, 17:50

Hallo,
habe das Problem auch bei manchen Kreidlern gesehen.
Sind die Räder mal gewuchtet worden?
Ich mache das mit Klebegewichte unter den Schlauch.
Einfach Steckachse in den Schraubstock und ablaufen lassen.
Wenn alles leicht läuft muß bei korrekter Wuchtung das Rad immer an einer anderen Stelle stehen bleiben.
Im extrem Fall sieht man richtig, wie das Rad an seine schwerste Stelle nach unten zurück läuft. :shock:
Den 10-20gr. hat fast jede Felge unwucht.
Oder das Gabelöl ist einfach zu dünn?
Andreas
 


Beitragvon rudiB » Donnerstag 10. September 2009, 20:25

Felgen sind nicht gewuchtet; muss ich mal sehen, auf die Idee mit dem Wuchten bin ich bei der Geschwindigkeit noch gar nicht gekommen. Tritt bei fast jeder Geschwindigkeit auf, so ab 40km/h.

Welches Gabelöl gehört bei der Zapp rein?

hab bei den örtlichen Händler(n) nur das 10er bekommen; das hab ich auch bei der Kreidler drin; ohne Probleme...???

mfg
rudiB
 


Beitragvon K50Bruno » Donnerstag 10. September 2009, 20:45

rudiB hat geschrieben:
hab bei den örtlichen Händler(n) nur das 10er bekommen; das hab ich auch bei der Kreidler drin; ohne Probleme...???

mfg


wieso nur das 10er :?:

Das ist doch völlig richtig , manche machen auch Motoröl rein. Das sollte jeder für sich entscheiden.

Das leichte hoppeln hab ich bei meiner KS50 auch gehabt. Nun hab ich unfallbedingt eine neue Gabel drin , mal sehen ob das nun weg ist.
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4161
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Beitragvon Franx » Donnerstag 10. September 2009, 21:37

Das ist bei Zündapps vom Typ 517/529/530 nur eine Feder,die in Öl läuft.
Ob das 80er Getriebepansche oder 10er Hightech DLR Öl ist,dat wird der
Feder darin schlichtweg egal sein *g* Kontrollieren sollte man den sauberen,
einwandfreien und klemmfreien Lauf der Standrohre in den Laufbuchsen
achten.Das ists dann meistens,wenn gleiche und richtige Federn verbaut
wurden ! :wink: :cool:

mfg
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax orig. 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9151
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon rudiB » Freitag 11. September 2009, 12:56

Dachte auch, mit dem 10er Öl kann man nicht viel falsch machen...
aber habe auch schon vom 5er bis 30er gehört, was angeblich rein muss..

Im ET-Katalog steht ja leider nicht drin was und wieviel ÖL...

Aha, bei der Zapp gibts keine "Öldämpfung" in der Gabel wie bei der Kreidler? Ist praktisch nur zur Schmierung nicht zur Dämpfung; und ich hab mich schon gefragt, wie das funktionieren soll, wenn da fast nix drin ist.

Bringt von der Dämpfwirkung also nix, wenn man mehr oder dickeres Öl einfüllt?

mfg
rudiB
 


Beitragvon Franx » Freitag 11. September 2009, 14:37

5er bis 30er Öl mhußt du wahlweise in die Marchorchi Gabeln der KS80 537
usw Kreidler RS Hercules Ultra und alle gängigen heutigen Motorräder
kippen.Bei der Zapp Gabel kannste auch Plfanzenöl nehmen *Scherz
gemacht* wird ja ranzig nach ner Zeit :mrgreen: :razz: :razz:

Wichtig ist die Füllmenge,bei den Ks 50 530er Gabeln war das 110 Ml pro
Holm,was etwas zu viel ist.Probiers mit 100 ml je Holm,bei mehr kann die
Gaben schnell auf Block gehen !!

bye franx
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax orig. 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9151
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon rudiB » Freitag 11. September 2009, 17:59

Hm, passt die super-Gabel in die 530er Modelle?
Muss man wohl die ganze Bremsanlage auch wechseln?

mfg
rudiB
 


Beitragvon M-C » Freitag 11. September 2009, 20:59

Hallo Rudi,

die Füllmengen etc. findest Du in den Technischen Datenblättern. Zündapp schreibt für die 530 SAE 20, 110 ml je Gabelholm, vor. Ich muss Franx aber Recht geben: letztendlich ist es eigentlich egal, welche Viskosität man fährt, da das Öl nur zur Schmierung und als Korrosionsschutz dient, und vielleicht noch zum besseren Wärmetransport. Aber gedämpft ist bei der 530 nix.

Ob die 537er Gabel passt, kann ich jetzt auch nicht auswendig sagen. Ich baue gerade eine 537er wieder neu auf, und habe die obere und untere Gabelbrücke hier liegen. Ich denke, die Lagerung ist etwas anders. Das müsste man überprüfen, insbesondere ob die Lagerschalen der 537 in das Lenkkopfrohr der 530 passen. Außerdem muss die Länge Verbindungsrohrs zwischen unterer und oberer Gabelbrücke überprüft werden. Ich denke, bei der 537 ist es länger. Weiterhin sollte die Gabellänge in etwa gleich sein (wird wahrscheinlich der Fall sein), und dann müsste auf die Bremsanlage der 537 umgerüstet werden, oder aber die haltepunkte der Bremszange verändert werden, was bei den Alu-Holmen nicht ganz einfach sein dürfte.

Schutzblech müsste das der 537 her. Tachoantrieb und Raddeckel sind identisch. Und die kleine Radnabenabdeckung ist meines Wissens auch unterschiedlich. Aber es dürfte alles machbar sein. Dann hättest Du eine gute, gedämpfte Vorderradgabel mit einer guten Bremsanlage
M-C
 


Beitragvon M-C » Samstag 12. September 2009, 09:17

Andere Möglichkeit: Obere und untere gabelbrücke beibehalten, und nur die Gabelrohre und Holme etc. von der 537 nehmen. Dann müssen aber die Durchmesser der Gabelrohre sowie der Holm-Mittenabstand stimmen oder angepasst werden.
M-C
 


Beitragvon jbpae » Sonntag 13. September 2009, 12:32

hallo!
:wink: bei der restauration einer SPORT COMBINETTE bj.66 fiel mir auf das in der telegabel keine dämpfung vorgesehen war.
nach intensiven suchen in einschlägigen unterlagen stieß ich darauf das,das baugleiche KKR, KS50 LS,sehr wohl eine dämpfung hat.ich kann mich erinnern das es sich hierbei um eine sogenannte REIBUNGSDÄMPFUNG handelt,wie sie auch BEI der eiertank von KREIDLER verwendet wurde. durch befüllen mit öl setzt man diese reibungsdämpfung ausser kraft. ich glaube das ich damals aus den entsprechenden E-teile listen durch vergleichen von der MOKICK mit der KKR gabel darauf gestoßen bin.daher auch keine erwähnung über füllmengen für diese gabel.
meine maschine habe ich damals zur LS umgebaut unter verwendung des rep.satzes für die reibungsdämpfung des KKR. da alles schon über 10 jahre zurückliegt müßt ihr euch mal schlau machen. gruß jörg
jbpae
 


Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 55 Gäste