von rudiB » Samstag 12. Dezember 2009, 19:55
Das was da im Buch steht, ist zwar schön, aber in der Praxis nicht alles wirklich nachvollziehbar bzw. umsetzbar...
Ich hab "nur" das Buch für 50ccm...
Erwärme mal nur den Innenring, ohne daß der Aussenring auch warm wird...
Auseinander ist der Motor nun, KW ist beim Richten bzw. Überholen. Eigentlich macht mir beim Zusammenbau "nur" noch das dritte KW- lager Sorgen; bei dem man "angeblich" nur den Innenring erwärmen muss...und es solle mehr oder weniger "reinfallen"
Das Prinzip kenne ich von meinem 180er Runner Motor, allerdings gibts da halt nur zwei KW-Lager und auf Getriebewellen muss man auch nicht achten...; und da geht alles schon sehr streng zusammen, trozt Ofen und Tiefkühltruhe...
Ich befürchte halt, daß beim Zusammenbau auf "halber" Strecke alles fest wird und weder ganz zusammen noch wieder ohne "Gewalt" auseinander geht
mfg