Ein- aubau Kurbelwelle am 314er Motor

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


Ein- aubau Kurbelwelle am 314er Motor

Beitragvon rudiB » Sonntag 6. Dezember 2009, 15:21

Ja, hallo,

wie oben schon geschrieben wollte ich wissen, wie man die KW bei dem 80er Motor richtig aus- bzw. einbaut?

Die fällt ja nicht eifach so hinein bzw. heraus. Wie macht man das am schonensten für die KW?

mfg: rudi
rudiB
 


Beitragvon K50Bruno » Sonntag 6. Dezember 2009, 15:42

Hallo ,


ich denke mal , du solltest die Gehäusehälften schön warm machen. Dann kommen die Lager wie von selbst.
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4161
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Beitragvon rudiB » Sonntag 6. Dezember 2009, 18:16

Das mit den Lagern aus dem Gehäuse sehe ich nicht als Problem, aber wie ich die KW in die Lager bekomme ohne da drauf zu klopfen?

Ist es besser die Lager in das Gehäuse und dann die KW rein oder die Lager auf die KW und dann komplett ins Gehäuse? wird wohl beides nicht ohne Gummihammer klappen?

mfg
rudiB
 


Beitragvon K50Bruno » Sonntag 6. Dezember 2009, 20:40

Hallo ,


mach die KW in den Froster , die Lager in den Ofen. Dann die Lager auf die KW .

Nun wieder in den Froster und die Gehäusehälften aufheizen und die kalte KW mit Lager verbauen.
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4161
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Beitragvon M-C » Sonntag 6. Dezember 2009, 20:51

Hallo Rudi,
es sollte ohne Gummihammer erfolgen.

Ich gehe davon aus, dass Du die passenden "Arbeiten am Zweitaktmotor" hast und auch gelesen hast.

Bei der Montage geht man in zwei Schritten vor (vorausgesetzt, dass alles vernünftig sauber und technisch in Ordnung ist). Zunächst das linke und das rechte innere KW-Lager in die Gehäusehälften einsetzen. Die Lager sollten aus der Tiefkühltruhe kommen, und die Gehäusehälften auf ca. 80 Grad C. erhitzt sein. Dann sollten die Lager von alleine reinfallen. Alles natürlich gut einölen. Alle anderen Lager sollten auch erneuert werden, und genauso eingebaut werden.
Dann nach Reparaturbuch die Innereien einschließlich der Kurbelwelle in die linke Gehäusehälfte einbauen. Die Kurbelwelle sollte dazu auch aus der Tiefkühltruhe kommen.
Anschließend in der rechten Gehäusehälfte die Lagerinnenringe mit der Heißluftpistole erwärmen. Dann passen sie besser über die Wellen.

Lediglich beim dritten KW.Lager muss man etwas tricksen, d.h. nur den Innenring des Lagers mit der Heißluftpistole erwärmen. Der Außenring bleibt kühl.

Dies ist nur eine Kurzfassung. Du solltest Dich unbedingt an die Reparaturanleitung halten !!
M-C
 


Beitragvon rudiB » Samstag 12. Dezember 2009, 19:55

Das was da im Buch steht, ist zwar schön, aber in der Praxis nicht alles wirklich nachvollziehbar bzw. umsetzbar...
Ich hab "nur" das Buch für 50ccm...

Erwärme mal nur den Innenring, ohne daß der Aussenring auch warm wird...

Auseinander ist der Motor nun, KW ist beim Richten bzw. Überholen. Eigentlich macht mir beim Zusammenbau "nur" noch das dritte KW- lager Sorgen; bei dem man "angeblich" nur den Innenring erwärmen muss...und es solle mehr oder weniger "reinfallen"

Das Prinzip kenne ich von meinem 180er Runner Motor, allerdings gibts da halt nur zwei KW-Lager und auf Getriebewellen muss man auch nicht achten...; und da geht alles schon sehr streng zusammen, trozt Ofen und Tiefkühltruhe...

Ich befürchte halt, daß beim Zusammenbau auf "halber" Strecke alles fest wird und weder ganz zusammen noch wieder ohne "Gewalt" auseinander geht

mfg
rudiB
 


Beitragvon M-C » Sonntag 13. Dezember 2009, 16:37

Hallo Rudi,

das passende Buch zum 80ccm-Motor solltest Du schon haben - es liegen Welten zwischen beiden Motortypen.

Das dritte KW-Lager wird erst montiert, wenn die beiden Gehäusehälften schon zusammen sind. Meist ist dies kein Problem. Wichtiger ist eigentlich, dass der Wellendichtring, der zwischen den beiden rechten KW-Lagern sitzt, mit der richtigen Tiefe und rechtwinklig zur Passung eingesetzt wird. Ein "Spezialwerkzeug" ist hierfür ganz sinnvoll, auch wenn´s selbstgemacht ist.
Bild
M-C
 


Beitragvon gordlikler » Montag 21. Dezember 2009, 20:23

Hallo Christoph,
bin gerade soweit, den Simmerring vor dem dritten KW-Lager einzubauen.
Hast Du noch einen Dorn für den Simmerring zum Kaufen?
Gruß Norbert :smile:
gordlikler
 


Beitragvon M-C » Dienstag 22. Dezember 2009, 17:09

Hallo Norbert,

muss ich zu Hause nachschauen. Ich melde mich.
Das Teil ist nachgefertigt aus Teflon und passgenau, um den WeDi zwischen den beiden Kurbelwellenlagern mit der richtigen Tiefe einzubauen.
M-C
 


Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 35 Gäste