grüner Drehzahlmesser

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


grüner Drehzahlmesser

Beitragvon vmaxz3 » Dienstag 1. Juni 2010, 07:30

Hallo,
ich habe an meiner KS175 mittlerweile den 2. grünen Drehzahlmesser ausprobiert (36000 Perioden) und jetzt sogar einen nagelneuen mit 24000 Perioden, den betreibe ich allerdings mit dem Konverter von Bennie aus Holland.
Was mich ein bißchen wurmt, ist bei allen die gleiche instabile Anzeige....im Grunde nervt es, das die Nadel zwischendurch immer mal wieder abfällt und anschließend wieder hochsteigt, trotz vom Motor her gleich bleibender Drehzahlen.
Ist das bei euren grünen Drehzahlmessern auch so ? Ich habe sogar eine eigene Masseleitung direkt zum Minuspol der Batterie gelegt und wirklich jede Steckverbindung sauber gemacht und gefettet.
Oder kann man die Anzeige mit irgendeinem Trick elektronisch beruhigen ? :?:
Grüße
Stephan B.
Bild
vmaxz3
 


Beitragvon Andreas » Dienstag 1. Juni 2010, 17:37

:cool: Soweit ich weis ist dieser Effekt bei allen VDO Drehzahlmesser so, die im inneren eine Glühlampe als Widerstand haben.
Die verchromten Wasseruhren haben diesen Effekt nicht, da dort echte Widerstände verbaut sind.
Mir gehen diese VDO´s bei meiner ´79 RS auch auf den Zeiger. :lol:
Ob man das allerdings umrüsten kann bin ich überfragt.
Oder man baut gleich den Drehzahlmesser auf reine Frequenzmesstechnik um.
Dabei wird keine Masse und keine externe Stromversorgung mehr benötigt.
Allerding muß die Spannung mit kräftigen Zehnerdioden begrenzt werden.
Bei meiner Maico wurde so ein VDO DZM nach dieser " Kröbermethode" umgebaut.
Wie hier die Nadel ohne zucken und schwanken steht wie eine Eins,ist einfach sensationell. :smile:
Bild
Andreas
 


Beitragvon Franx » Dienstag 1. Juni 2010, 18:12

Moin Stephan,
hab ja die gleichen Uhren ja in der grünen TT,sowie Wasseruhren in den
andern Modellen,da wackelt bei beiden Versionen nix !Beim umschalten
auf Licht gehen die DZM mal kurz in den Keller,ist aber normal !!!

Gruss franx
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax orig. 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9151
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon vmaxz3 » Dienstag 1. Juni 2010, 20:09

Hi,
danke für die Antworten...ich habe jetzt sogar eine "Wasseruhr" ausprobiert, auch da ist der gleiche Effekt zu sehen.
@Andreas: den Schaltplan von dem Drehzahlmesser deiner Maico habe ich schon, den ersten Drehzahlmesser dieser Art hat mein Bruder in seiner Maico probegefahren....seine wassergekühlte Maico kommt übrigens von dem gleichen Kerl wie deine :cool:
Viele Grüße
Stephan B.
vmaxz3
 


Beitragvon Franx » Dienstag 1. Juni 2010, 21:29

TIPP:
Ich habs aucxh öfters gehabt,das DZM nach längerer Liegezeit am Anfang
sehr träge verzögert usw. reagierten.Nach einiger Zeit i Fahrbetrieb war dann
alles easy,wohl einiges im Laufe der Jahre dort drin verklebt oder verharzt
gewesen :?:

Gruss franx
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax orig. 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9151
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon vmaxz3 » Mittwoch 2. Juni 2010, 07:08

na mal sehen, wenn das nicht besser wird, lass ich mir was einfallen...evtl. rüste ich auf neuere Instrumente um oder ich löte mir so eine "Kröber"-Lösung zusammen.
Dabei werden die Impulse nicht von der Lichtleitung abgenommen, sondern direkt von der Zündung. Dazu man muß den Drehzahlmesser öffnen und 2 Drähte direkt an das Drehspulinstrumen löten bzw. die vorhandenen nach aussen verlängern und eben eine kleine Elektronikbox zusammen löten (Schaltplan davon habe ich).
Das funkioniert dann wirklich exakt und zuverlässig, hat mein Bruder in seiner Maico auch so.
VIele Grüße
Stephan B.
vmaxz3
 


Beitragvon Andreas » Mittwoch 2. Juni 2010, 17:01

:smile: Stefan darüber bin ich im Bilde. :smile:
Ich sag nur Testfahrer von Reinhard. :smile: :lol:
Andreas
 


Beitragvon vmaxz3 » Mittwoch 2. Juni 2010, 21:42

genau...mein Bruder hat deinen Drehzahlmesser ein paar Mal mit Reinhard hin- und hergeschickt, bis alles passte.
Jetzt hast Du den guten Drehzahlmesser ja und mein Bruder baut das dann noch nach...
Viel Spaß mit deiner kleinen Rakete :idea:
Viele Grüße
Stephan B.
vmaxz3
 


Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 31 Gäste