KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon KS50WC-TT » Samstag 14. Juli 2012, 20:17

Servus die Zündapp-Schrauber !

Wie sicher schon einige von euch mitbekommen haben, restauriere ich gerade eine 76er KS-50, wassergekühlt, in Seyringarot. Ich möchte euch hier gerne nach und nach von meinem Projekt berichten, natürlich mit vielen Bildern. Ich freue mich über jeden Beitrag eurerseits.

So dann mal los :smile:

So habe ich sie gekauft (div. Teile hatte ich schon abmontiert)
Bild
Bild

Der Kater hat auch Freude damit :lol:
Bild

Beim Zerlegen:
Bild
Bild

Bis jetzt habe ich hauptsächlich Teile gesammelt, und auch schon so manches fertig gestellt, z.B. Die Räder neu einspeichen lassen und die Naben aufgearbeitet.

Auch der Wasserkühler ist jetzt Grundier -u. Lackierfertig. Das war echt mühselig. Dellen so gut es ging ausgebeult, verzinnt und geschliffen. Ich wollte natürlich keine Spachtelmasse verwenden. Alle Lamellen mit Spezialwerkzeug gerichtet. Stellenweise habe ich schon 2K Füllgrund aufgetragen, da ich aber dann doch den alten Lack ganz abgeschliffen habe, muss alles Grundiert werden.
Der schöne "Windhoff Aufkleber" bleibt natürlich dran und wird beim Lackieren abgeklebt !

Bild
Bild
Bild
Bild

Zur Zeit habe ich das Motorgehäuse in Bearbeitung, die Oberseite ist schon fertig:
Bild
KS50WC-TT
 


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon admin » Sonntag 15. Juli 2012, 08:30

Eine sehr sehr gute Basis,da vieles komplett und verwertbar ist ,und der Rahmen ist scheint auch gerade !

Wird ne super Restauration,steckst dort sehr viel Fleiß,Mühe,Geld und Ausdauer rein.
Das ist das was den Liebhaber unserer Mopeds und KKrs ausmacht,freu mich schon auf
neue Bilder und Infos. Ich hatte das gleiche Modell auch schon mal restauriert... :idea:

:cool: gruss
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Die Anzahl unserer Neider bestätigen unseren Weg!
Benutzeravatar
admin
Site Admin
 
Beiträge: 2988
Bilder: 18
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 14:37
Wohnort: Region Hannover


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon Kurty_30 » Sonntag 15. Juli 2012, 13:42

Klasse vorgehensweise, klasse Arbeit :idea:

Wie bist du beim Motorgehäuse vorgegangen?

Ich freue mich auf weitere Bilder....vielleicht auch mal vom fahrenden Kater :lol:
Kurty_30
 


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon QPU380 » Sonntag 15. Juli 2012, 14:20

pah da werd ich richtig neidisch! :smile:

aber mitlesen/schauen geht ja immer! :idea:
QPU380
 


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon KS50WC-TT » Sonntag 15. Juli 2012, 14:38

Hey, das Motorgehäuse schrubbe ich mit in Tickopur getränkter Stahlwolle ab. Für grobe Patina etwas gröbere Stahlwolle, ansonsten die feinste also 000. Zum Schluss alles nochmal mit der feinen Stahlwolle und Ballistol drübergehen. Das neutralisiert dann auch die Oberfläche, da Tickopur eine Säure ist und Ballistol alkalisch.

:oops: Bloß nicht neidisch werden, mit etwas Geduld und dieser Vorgehensweise klappts bei euch auch bestimmt so gut :smile:

In ein bis zwei Wochen werde ich den Motor überholen lassen, und den Kupplungsdeckel selbst lackieren.

Den Rahmen möchte ich noch auf verzug prüfen lassen, bevor ich ihn zum Strahlen und Lackieren bringe.

Ansonsten ist jetzt endlich fast alles an Neuteilen vorhanden.
Es fehlen nur noch Gabel und Tank, und ein paar Kleinteile.

Dann kann ich endlich voll durchstarten mit der Restauration.

schöne Grüße aus Oberösterreich
Dominik
KS50WC-TT
 


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon KS50WC-TT » Donnerstag 9. August 2012, 12:59

:cry:

wollte die Zylinderstehbolzen ausdrehen, da die Gewinde oben nicht mehr gut sind. Einer ist sauber raus gegangen, die anderen 3 sind plan mit dem Gehäuse abgerissen. Wie bekomm ich den Sche*ss jetzt raus ?
KS50WC-TT
 


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon Ralf » Donnerstag 9. August 2012, 13:50

Ich würde jetzt zu einen Motoreninstandsetzer gehen die haben dafür den richtigen trick und die Geräte dafür
der Heimwerker denke macht jetzt mehr Kaputt als das er .....


Lasse mich aber gern eines besseren belehren


Gruß Ralf
Pokal oder Spital wer Bremst verliert
Benutzeravatar
Ralf
Moderator
 
Beiträge: 2329
Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 07:55
Wohnort: Rosengarten Lk. Harburg


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon K50Bruno » Donnerstag 9. August 2012, 15:51

Hallo ,

nun hast du richtig große Sch****e an Hacken. Ich würde da auch nicht selber rangehen , das kann nur schiefgehen.

Die Motorenhälften müssen nun ordendlich eingespannt werden und die scheiß harten Stehbolzen ausgebohrt werden.

Ein User in diesem Forum kann sowas , eventuell hast du Glück und er meldet sich bei dir.

Viel Glück , du wirst es brauchen.
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4161
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon KS50WC-TT » Montag 20. August 2012, 14:44

Danke, mein Motorenbauer fräst mir das aus...

Welche Bremsbacken würdet ihr verwenden ?

Newfren:
Bild


Adige:
Bild


Newfren 2:
Bild
KS50WC-TT
 


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon mopedschrauber » Montag 20. August 2012, 16:49

Die auf deinem ersten Bild, die "New Fren" oder so sind mir bei meiner Starflite gts50 mal gebrochen. Das hat mir die Trommel versaut und ich bin froh das ich nicht auf die Schnautze geflogen bin. Vielleicht hatte ich einfach nur Pech aber ich verwedende die nicht mehr, wenn es geht.

Gruß Philipp
mopedschrauber
 


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon M-C » Sonntag 26. August 2012, 18:40

KS50WC-TT hat geschrieben:Den Rahmen möchte ich noch auf Verzug prüfen lassen, bevor ich ihn zum Strahlen und Lackieren bringe.


Hallo Dominik,

welche Farbe nimmst Du zum Lackieren? Beim Syringarot gehen die Meinungen doch sehr auseinander. Ich werde im nächsten Jahr wohl auch eine KS50SS in Syringarot aufbauen, und bin schon einmal auf der Suche nach dem richtigen Farbton.

Die Original-Farbe auf Deinen Bildern sieht übrigens sehr dunkel aus, oder liegt das an der Kamera?
M-C
 


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon Rupert » Montag 27. August 2012, 16:28

servus

ich selber habe eine 75er 517%2, die ich auch neu aufgebaut habe.
die Farbe habe ich vom Farbendoc Christian Schiessl aus Landsberg am Lech - seine Farben passen super und sind preislich voll in Ordnung

Bei deinem Moped sind leider die falschen Seitendeckel montiert, da müssen die mit der Fläche drauf. Die ist beim 76er Modell nicht abeschliffen, sondern lackiert, es sinmd auch andere aufkleber als bei der 75er drauf.

Ansonsten machst da eine super Arbeit!

Motorgehäuse strahle ich mit Glasperlen, danach werden die Teile mit einer Siliciumcarbid Bürste wieder auf Vordermann gebracht. Nachher hat man dann den silbrigen Glanz von frisch gegossenem Alu.

Die Stehbolzen kann man vor dem ausdrehen am Gehäuse mit dem Fön warmmachen, dann reissen sie nicht soleicht ab. Andernfalls muss das Gehäuse ohne Kurbelwelle zusammengesteckt und auf der Fräsmaschine aufgespannt werden. Danach kann man die abgerissenen Schraubstücke anzentrieren und wieder ausbohren. Meistens bekommt man das nicht 100%ig hin, aber da kann man dann HeliCoil Gewindeeinsätze reindrehen. Danach sind die Gewinde wieder voll belastbar.

Mach weiter so, das wird eine super Restauration!

Grüsse

Rupert
Benutzeravatar
Rupert
Mitglied
 
Beiträge: 460
Registriert: Freitag 23. März 2012, 19:36


Re: KS-50-WC (517-52) Bj.1976 ***RESTAURATION***

Beitragvon KS50WC-TT » Sonntag 2. September 2012, 12:14

Danke fürs Lob :grin:

Würde eine KOKUSAN Zündung leistungsmäßig was bringen ? Welche ist besser, die mit 6 oder 12 Volt ?
KS50WC-TT
 


Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste