KS 80 wird zu warm

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


Beitragvon deKoch » Donnerstag 20. August 2009, 07:37

Jo Hans, das steht auf dem Teil drauf. Und wenn's tatsächlich erst bei 120°C schaltet, na dann weißt Du ja jetzt wie heiß Dein Motor gelaufen ist. Also fackel net lang rum und prüf das erstmal ob dem so ist. Und guck Dir paralell dazu mal den Kühler von innen an wie die Öffnungen aussehen, ob da viel Ablagerungen sind.

Und guck halt mal bei VDO ob da Ersatz mit z.b. 100°C Schalttemp. lieferbar ist. Weil wenn sich der Kopf oder der Zylinder aufgrund der überhöhten Temp erstmal verzogen hat ist Ding Schrott. ...nur weil der zu spät die hohe Temp. angezeigt hat.

Gruß
deKoch
deKoch
 


Beitragvon Janosch » Donnerstag 20. August 2009, 18:32

Hallo Jungs,
Danke für die vielen Beiträge und Tipps. Werde mal der Reihe nach alles beherzigen und ausprobieren. Hab aber die nächsten 2 Wochen wenig Zeit :sad: . Werde aber über Erlolge berichten.

Gruß
Jens
Janosch
 


Beitragvon Andy223 » Donnerstag 20. August 2009, 22:02

Wasser fängt bei dem uns umgebenden Luftdruck bei 100Grad zu kochen an (geht in den Gasförmigen Zustand über)
Im Motor ist das anders, dort herrschen andere Druckverhältnisse, da wir hier ein geschlossenes System haben.
Je höher der Druck, umso höher die Temperatur bei der Wasser in seinen gasförmigen Zustand über geht.
Demensprechend ist auch das Überdruckventil des Kühlers ausgelegt.
Würde der Druck des Wassers eine bestimmten Wert überschreiten, macht das Ventil im Deckel auf.
Und Zack, wir haben kein geschlossenes System mehr, das Wasser siedet.

Dementsprechend ist AUCH der Thermofühler ausgelegt, sein Schaltpunkt liegt deshalb über 100 Grad, das Wasser im geschlossenen Kühlkreislauf siedet erst bei höhren Temperaturen.

Es gibt von VDO verschiedene Fühler mit verschiedenen Schaltpunkten, desweitern gibt es VDO "Fühler" die als Widerstand arbeiten, komplett anders funktionieren und auch nicht mit einer roten Warnlampe kompaktibel sind.

VDO Nr. 232.011/005/024 ist ein Fühler mit einer Schalttemperatur von 110°C +-3°C.

Kühler AUSSEN UND INNEN reinigen, bei Beschädigungen tauschen.
Thermofühler auf niedrigere Schalttemperatur wechseln.
Prüfung von Vergaser und Zündung.
Prüfung vom Überdruckventil im Kühlerdeckel.
Prüfung der Schläuche, Ablagerungen im Kühlmantel des Zylinders.
Andy223
 

Vorherige

Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste