von Andy223 » Donnerstag 20. August 2009, 22:02
Wasser fängt bei dem uns umgebenden Luftdruck bei 100Grad zu kochen an (geht in den Gasförmigen Zustand über)
Im Motor ist das anders, dort herrschen andere Druckverhältnisse, da wir hier ein geschlossenes System haben.
Je höher der Druck, umso höher die Temperatur bei der Wasser in seinen gasförmigen Zustand über geht.
Demensprechend ist auch das Überdruckventil des Kühlers ausgelegt.
Würde der Druck des Wassers eine bestimmten Wert überschreiten, macht das Ventil im Deckel auf.
Und Zack, wir haben kein geschlossenes System mehr, das Wasser siedet.
Dementsprechend ist AUCH der Thermofühler ausgelegt, sein Schaltpunkt liegt deshalb über 100 Grad, das Wasser im geschlossenen Kühlkreislauf siedet erst bei höhren Temperaturen.
Es gibt von VDO verschiedene Fühler mit verschiedenen Schaltpunkten, desweitern gibt es VDO "Fühler" die als Widerstand arbeiten, komplett anders funktionieren und auch nicht mit einer roten Warnlampe kompaktibel sind.
VDO Nr. 232.011/005/024 ist ein Fühler mit einer Schalttemperatur von 110°C +-3°C.
Kühler AUSSEN UND INNEN reinigen, bei Beschädigungen tauschen.
Thermofühler auf niedrigere Schalttemperatur wechseln.
Prüfung von Vergaser und Zündung.
Prüfung vom Überdruckventil im Kühlerdeckel.
Prüfung der Schläuche, Ablagerungen im Kühlmantel des Zylinders.