Laverda im Eimer - schade

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


Re: Laverda im Eimer - schade

Beitragvon admin » Mittwoch 22. Dezember 2010, 13:18

Hey MC
schweissen lassen,die Schalen von Andreas noch drüber,und gut ists :wink:

Solche Risse können in vielen Rahmen aller Fabrikate vorkommen.Sehr häufig
sind Überbelastungen durch unsachgemäßen Betrieb oder Überladung der Auslöser!

Gruss franx
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Die Anzahl unserer Neider bestätigen unseren Weg!
Benutzeravatar
admin
Site Admin
 
Beiträge: 2988
Bilder: 18
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 14:37
Wohnort: Region Hannover


Re: Laverda im Eimer - schade

Beitragvon Rock433 » Mittwoch 22. Dezember 2010, 13:59

Der Chef hat geschrieben:Sehr häufig
sind Überbelastungen durch unsachgemäßen Betrieb oder Überladung der Auslöser!



durch überfutterte menschen, kühlschranksitzern und natürlich die grünkohlkompanie...
:lol: :lol: :lol:

sry den mist musst ich mal schreiben...


hab solche risse sogar an meinem altem hollandrad gehabt...
Suzuki RG80
VW T5 Multivan Atlantis
VW Golf IV 1.6
Sparta Hollandrad *lac*
Benutzeravatar
Rock433
Mitglied
 
Beiträge: 679
Bilder: 0
Registriert: Mittwoch 29. September 2010, 14:16
Wohnort: 26759 Hinte


Re: Laverda im Eimer - schade

Beitragvon Andreas » Mittwoch 22. Dezember 2010, 15:23

M-C hat geschrieben:Hallo Andreas,

zum WIG-Schweißen hat mein Werkstattmeister das gleiche gesagt. Ich denke, es sollte dann auch problemlos gehen. Der Einsatz von Halbschalen zur Verstärkung ist eine gute Idee.
Wieso der Rahmen an mehreren Stellen eingerissen ist bleibt wohl ein Rätsel. Ich hatte sogar schon überlegt, ob der Rahmen mutwillig eingesägt worden ist, aber dann würde ja Material fehlen. Insgesamt habe ich keine Erfahrungswerte vorliegen, da die Laverda-Zündapp doch sehr selten gefahren wird. In Zündapp-Kreisen wurden die Maschinen meist geplündert, insbesondere wegen des wassergekühlten 125er Motors (siehe Holland). Und in Laverdakreisen habe ich den Eindruck, dass man das Thema LZ 125 irgendwie verdrängt hat. Mit 125 Kubik, noch dazu aus deutscher Fertigung, will man nichts zu tun haben.


Ich meinte mal ihrgend wo gelesen zu haben das die Dinger in Italien recht gut verkauft worden sind,oder ist das ein Trugschluß?
Wieviel sind den da gebaut worden?
Also Deine Rahmenrisse sind eindeutig Schwingungsrisse,ich kenne das von der Arbeit,wenn ein Material seine Eigenfrequenz erreicht hat, geht selbst das dickste Stahlteil durch.
Aber ich denke eher hier ist alles zusammen gekommen,den die Risse genau an den Knotenblechen in Bereich der Schweißnaht sind schon sehr auffällig.
Was anderes wie WIG Schweißen macht auch aus mehren Sichten keinen Sinn.
Den nur bei WIG bleibt die Schweißnaht durch das Argon rein,also keine Schlacke oder der Kupferüberzug beim MIG MAG schweißen.
Auch nur beim WIG bekommt man unzählige Schweißdrähte aus Verschieden Materialien.
Ich kann mich irren,aber ich glaube nicht das der Rahmen aus Chrom Molybdän Stahl wie bei der Maico ist.
Ich denke das wird ein normales Stahlrohr sein,aber wenn man mal die Feile drüber zieht kann man das relativ leicht eingrenzen.
Den das Chrom Moly Rohr ist ziemlich zäh, ein gutes Stahlrohr läßt sich relativ gut feilen.
Die Halbschalen würde ich auf jeden Fall anbringen,den nur die Schweißnaht ist ein leichte Sollbruchstelle,wenn da was wieder den Geist auf gibt, dann genau hinter der Naht.
Vielleicht würde ich sogar noch einen Schritt weiter gehen und die Halbschale anheften,an einer nicht sichbaren Stelle und Hartlöten mit Silberlot.
So gibt es 100% keine Sollbruchstelle an einer Schweißnaht,da das Lot sich nur mit der Oberfläche verbindet.
Wenn das alles sauber verschliffen ist und die Lötnaht schon sauber verlaufen ist,sieht nur ein Spezialist,der den Rahmen genau kennt,das hier was repariert wurde.
Viele frühe GP Racer Rahmen wurde sogar hartgelötet und nicht geschweißt und hält bis Heute.
Nach dem Lacken oder Pulvern sieht das dann auch wie aber Werk aus.

Die 125er Motoren aus der Ära haben alle heftige Schläge an den Rahmen verteilt.
Bei meiner Hercules merkt man das zum Glück erst,wenn man beim Fahren den Motor oder Kicker berührt.
Die Schläge sind so heftig,das der Kunststoffluftfilterkasten nur noch mit Dirko HT, zum zusammen halten bewegt werden kann. :lol:
Andreas
 


Re: Laverda im Eimer - schade

Beitragvon admin » Mittwoch 22. Dezember 2010, 23:42

Hey Rocky,
wer möchte den mit "Chef" angesprochen werden,hast wohl das Forum und die Farben verwechselt :grin: :razz: :razz: :razz:

gruss franx
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Die Anzahl unserer Neider bestätigen unseren Weg!
Benutzeravatar
admin
Site Admin
 
Beiträge: 2988
Bilder: 18
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 14:37
Wohnort: Region Hannover


Re: Laverda im Eimer - schade

Beitragvon Rock433 » Donnerstag 23. Dezember 2010, 07:40

stimmt franx, hier sind wir ja kumpel und keine polöcher ;)
Suzuki RG80
VW T5 Multivan Atlantis
VW Golf IV 1.6
Sparta Hollandrad *lac*
Benutzeravatar
Rock433
Mitglied
 
Beiträge: 679
Bilder: 0
Registriert: Mittwoch 29. September 2010, 14:16
Wohnort: 26759 Hinte


Re: Laverda im Eimer - schade

Beitragvon M-C » Sonntag 30. Januar 2011, 14:16

Hallo zusammen,

aktueller Stand meiner Laverda:
von einem freundlichen Laverdafahrer aus der Schweiz habe ich einen neuwertigen Rahmen aus späterer Produktion erhalten. Mein Rahmen hatte die Nummer 17xx, der neue Rahmen hat die Nummer 176xx, ist also deutlich später produziert worden. Laverda hat an den Stellen, an denen mein Rahmen gerissen ist, zusätzliche Verstärkungsbleche eingeschweißt, und der Bereich des Lenkkopfs wurde auch verstärkt. Ansonsten blieb der Rahmen unverändert.
Das heißt für mich, dass meine Maschine nicht kaputtgeritten wurde, sondern das es sich um konstruktive Schwachstellen handelte, die häufiger zu Rissen führten. Es hätte mich auch gewundert, denn der Rest der Maschine (bis auf den Zylinderkopf ;-)) ist in einem guten Zustand. Hier noch ein paar Bilder:

Rahmen_LZ125_Schweizak.jpg


Rahmen_LZ125_Schweizhk.jpg


Rahmen_LZ125_Schweizgk.jpg
Werde Mitglied, um alle Bilder und mehr sehen zu können!
M-C
 

Vorherige

Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 31 Gäste