M-C hat geschrieben:Hallo Andreas,
zum WIG-Schweißen hat mein Werkstattmeister das gleiche gesagt. Ich denke, es sollte dann auch problemlos gehen. Der Einsatz von Halbschalen zur Verstärkung ist eine gute Idee.
Wieso der Rahmen an mehreren Stellen eingerissen ist bleibt wohl ein Rätsel. Ich hatte sogar schon überlegt, ob der Rahmen mutwillig eingesägt worden ist, aber dann würde ja Material fehlen. Insgesamt habe ich keine Erfahrungswerte vorliegen, da die Laverda-Zündapp doch sehr selten gefahren wird. In Zündapp-Kreisen wurden die Maschinen meist geplündert, insbesondere wegen des wassergekühlten 125er Motors (siehe Holland). Und in Laverdakreisen habe ich den Eindruck, dass man das Thema LZ 125 irgendwie verdrängt hat. Mit 125 Kubik, noch dazu aus deutscher Fertigung, will man nichts zu tun haben.
Ich meinte mal ihrgend wo gelesen zu haben das die Dinger in Italien recht gut verkauft worden sind,oder ist das ein Trugschluß?
Wieviel sind den da gebaut worden?
Also Deine Rahmenrisse sind eindeutig Schwingungsrisse,ich kenne das von der Arbeit,wenn ein Material seine Eigenfrequenz erreicht hat, geht selbst das dickste Stahlteil durch.
Aber ich denke eher hier ist alles zusammen gekommen,den die Risse genau an den Knotenblechen in Bereich der Schweißnaht sind schon sehr auffällig.
Was anderes wie WIG Schweißen macht auch aus mehren Sichten keinen Sinn.
Den nur bei WIG bleibt die Schweißnaht durch das Argon rein,also keine Schlacke oder der Kupferüberzug beim MIG MAG schweißen.
Auch nur beim WIG bekommt man unzählige Schweißdrähte aus Verschieden Materialien.
Ich kann mich irren,aber ich glaube nicht das der Rahmen aus Chrom Molybdän Stahl wie bei der Maico ist.
Ich denke das wird ein normales Stahlrohr sein,aber wenn man mal die Feile drüber zieht kann man das relativ leicht eingrenzen.
Den das Chrom Moly Rohr ist ziemlich zäh, ein gutes Stahlrohr läßt sich relativ gut feilen.
Die Halbschalen würde ich auf jeden Fall anbringen,den nur die Schweißnaht ist ein leichte Sollbruchstelle,wenn da was wieder den Geist auf gibt, dann genau hinter der Naht.
Vielleicht würde ich sogar noch einen Schritt weiter gehen und die Halbschale anheften,an einer nicht sichbaren Stelle und Hartlöten mit Silberlot.
So gibt es 100% keine Sollbruchstelle an einer Schweißnaht,da das Lot sich nur mit der Oberfläche verbindet.
Wenn das alles sauber verschliffen ist und die Lötnaht schon sauber verlaufen ist,sieht nur ein Spezialist,der den Rahmen genau kennt,das hier was repariert wurde.
Viele frühe GP Racer Rahmen wurde sogar hartgelötet und nicht geschweißt und hält bis Heute.
Nach dem Lacken oder Pulvern sieht das dann auch wie aber Werk aus.
Die 125er Motoren aus der Ära haben alle heftige Schläge an den Rahmen verteilt.
Bei meiner Hercules merkt man das zum Glück erst,wenn man beim Fahren den Motor oder Kicker berührt.
Die Schläge sind so heftig,das der Kunststoffluftfilterkasten nur noch mit Dirko HT, zum zusammen halten bewegt werden kann.
