Ölablaßschraube

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


Ölablaßschraube

Beitragvon Barbecker » Montag 11. August 2008, 13:29

Hallo Forum.

Wie ich schon geschrieben habe, ist das Gewinde des Ölablaßes ausgerissen. Ich wollte diese entweder aufbohren auf M12 oder einen Helicoileinsatz eindrehen.

Die Frage ist allerdings, paßt das noch vom Material her? Ich habe den Motor noch nie auf gehabt, und weiß von daher nicht, ob dort noch genug Fleisch für die größere Schraube ist.

Wißt ihr ob das funktioniert?

Gruß
Herbert
Barbecker
 


Beitragvon Franx » Montag 11. August 2008, 13:34

Nimm den Motor,und geh zu einer Autowerkstatt,die mit Timeserts
Gewindeeinsätze von Würth arbeitet.Sehr ofts bei VW zu finden,für
nen freundliches Wort und ne Spende in die Kafffeekasse geht das meistens :wink:

Helicoil ist für eine 1x Verschraubung sehr gut,für eine Mehrfach-
verschraubung wie eine Ölablassschraube nicht so gut zu gebrauchen!

gruss franx
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax 1977 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9212
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon Barbecker » Montag 11. August 2008, 13:41

Wenn also ein Gewindeeinsatz funktioniert, dann würde also nachschneiden auch gehen. Oder? Ich kann ja auch ein M11 nehmen.

Mit den Einsätzen ist immer etwas schwierig, da diese von der Bauhöhe auch passen müssen. Sonst läuft ja das Öl nicht mehr richtig ab.

Auch wegen den dabei anfallenden Spänen muß ich ja aufpassen. Von daher wollte ich alles Überkopf machen.

Mit was spült man dann am besten den Motor um die Späne raus zu spülen?

Gruß
Herbert
Barbecker
 


Beitragvon K50Bruno » Montag 11. August 2008, 14:47

Hallo ,

wenn du das Gewinde auf M12 machst ( wo willst du denn eine M11 Schraube herbekommen :?: ) , mußt du den Gewindebohrer ordendlich mit Fett einreiben , dann bleiben alle Bohrspähne in den Zwischenräumen des Gewindeschneiders hängen. Immer etwas schneiden und wieder rausdrehen - saubermachen - neues Fett ran - und wieder etwas weiter schneiden.


das geht super , wenn man sich Zeit läßt.
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4156
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Beitragvon mofahoppler » Montag 11. August 2008, 14:51

K50Bruno hat geschrieben:Hallo ,

wenn du das Gewinde auf M12 machst ( wo willst du denn eine M11 Schraube herbekommen :?: ) , mußt du den Gewindebohrer ordendlich mit Fett einreiben , dann bleiben alle Bohrspähne in den Zwischenräumen des Gewindeschneiders hängen. Immer etwas schneiden und wieder rausdrehen - saubermachen - neues Fett ran - und wieder etwas weiter schneiden.


das geht super , wenn man sich Zeit läßt.


genau, Jürgen, so mach ichs auch immer. Übrigens: Der Helicoil geht auch für die Ölablassschraube, ebenso für das Kerzengewinde.
Ich habs schon öfters ausprobiert, hat bisher immer gepasst

Grüsse

Rupert
mofahoppler
 


Beitragvon Barbecker » Montag 11. August 2008, 20:09

( wo willst du denn eine M11 Schraube herbekommen )


Von der Arbeit. Spezielle Spezialschraube. Bild

Sind meist Zylinderkopfschrauben, aber die kann man ja kürzen.

wenn du das Gewinde auf M12 machst, mußt du den Gewindebohrer ordendlich mit Fett einreiben , dann bleiben alle Bohrspähne in den Zwischenräumen des Gewindeschneiders hängen. Immer etwas schneiden und wieder rausdrehen - saubermachen - neues Fett ran - und wieder etwas weiter schneiden.


Guter Tipp. Danke

Gruß
Herbert
Barbecker
 


Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste