Schulterlager M20 Kunststoffkäfig?

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


Schulterlager M20 Kunststoffkäfig?

Beitragvon Ulli » Donnerstag 11. Juni 2009, 17:49

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Schulterlagern aus Kunststoff? ( M20)
Oder eine Bezugsadresse für Lager mit Messingkäfig ( die auch taugen)?

Gruß Ulli
Ulli
 


Beitragvon Ulli » Mittwoch 17. Juni 2009, 23:06

:shock:
Hat keiner diese Lager verbaut.. bzw kennt niemand eine Bezugsadresse mit Messingkäfig??
Ulli
 


Beitragvon K50Bruno » Donnerstag 18. Juni 2009, 12:24

Hallo ,

was ist denn M20 für eine Größe?

Schulterlager kenne ich nur in den Größen BO .....

Hat Zapp die auch verbaut? Bei welchem Motot denn??
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4156
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Beitragvon Franx » Donnerstag 18. Juni 2009, 14:11

K50Bruno hat geschrieben: Bei welchem Motot denn??


Ungemein hilfreich sollen Angaben im Profil zu eigenden Moped sein :wink:

gruss franx
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax 1977 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9212
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon opazuendapp » Donnerstag 18. Juni 2009, 14:20

Schulterlager sind BOXX Lager.
Da hört man geteilte Meinungen.
Ich persönlich bevorzuge vom Bauchgefühl her die BO Lager mit den großen Kugeln und Messingkäfig.
Gruß Harald
2-Takt Power statt 4-Takt Trauer
Ich wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Benutzeravatar
opazuendapp
Mitglied
 
Beiträge: 874
Registriert: Freitag 28. September 2007, 14:22
Wohnort: Hamburg


Beitragvon sonnengelber » Donnerstag 18. Juni 2009, 16:46

- die Diskussion ob Kunststoff- oder Messingkäfig bei den KW-Lagern ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit und eine Glaubensfrage.

Ich habe mal ein Gespräch mit einem Lagerxperten in einer SKF-Vertretung diesbezüglich geführt.

Dieser hat mir vom Einsatz von Kunststoffkäfigen in Motoren abgeraten, da diese Lager für trockenlaufende Wellen im Sondermaschinenbau konzipert sind. Und daher auf Dauer nicht Öl- und Benzinresistent sind.

Ich für meinen Teil lasse mich da auf keine Experimente ein, zumal die Lager mit Messingkäfig nicht teurer sind. Und damit bin ich bislang im wahrsten Sinne des Wortes "gut gefahren".

Gruß,

Andi
________________________________________

NIEMAND erobert den Teutoburger Wald !!!

Bild
Benutzeravatar
sonnengelber
Mitglied
 
Beiträge: 742
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:59
Wohnort: Ostwestfalen


Beitragvon opazuendapp » Donnerstag 18. Juni 2009, 17:07

Die sollen ja auch angeblich nur für maximal 9-10000 Umin konzipiert sein.
Gruß Harald
2-Takt Power statt 4-Takt Trauer
Ich wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Benutzeravatar
opazuendapp
Mitglied
 
Beiträge: 874
Registriert: Freitag 28. September 2007, 14:22
Wohnort: Hamburg


Beitragvon Andreas » Donnerstag 18. Juni 2009, 17:08

Hallo Leute,
es ist ein Irrglaube das alle Schulterlager mit BO Anfangen.
Es gibt nämlich nur zwei davon ,nämlich BO 15 und BO17.
Da gibt es noch dutzend verschieden Ausführungen das BO bezieht sich auch nicht auf den Käfig.
Ich wußte das vor einiger Zeit auch nicht.
Wißt ihr wie das BO zustande kommt?
Diese Lagergröße wurden mal ursprünglich für Bosch als Lichtmaschinenlager entwickelt,daher das Kürzel BO=Bosch.
Andere Größen beginnen mit E oder L und bezieht sich auf die Aussenringhöhe,die Zahl das Innenringmaß.
Aber das würde jetzt zu weit führen. :smile:

Warum nur die mit den großen Kugeln?
Ich verbaue die NSK mit 11 Kugel erfolgreich in allen meinen Kreidlermotoren.
Nach 12000Km sind die Lager noch im Einbauspiel.
Selbst die Tour nach Prag inc. Fichtelberg war den Lagern wurst,nur die Speichen hinten waren danach locker. :smile:

Von Kunststoffkäfigen nehme ich auch Abstand obwohl die eigentlich halten sollten.
Bei MZ sind die auch eingebaut und bringen einen mechanisch leiserlaufenden Kurbeltrieb zu Tage.
Aber einmal thermisch Überbeansprucht und dann vielleicht noch synthetische Öl,das setzt die Themperaturbeständigkeit laut FAG enorm herab, und die Dinger stoßen schnell an ihre Grenzen.

Trotzdem sind die Lager mit Kunststoffkäfigen für höhere Drehzahlen geeignet.
Die BO17 sind bis 18000 U/min in Spritzölversorgung von FAG freigegeben.

P.S. der Sonnengelbe war einen Deut schneller und hat schon einige Tatsachen erläutert. :smile:
Einem Vertreter vertraue ich auch nicht zu 100%,da die meist völlige Theoretiker sind.
Und nur das nachplappern was auf Datenblättern ihrer Firmen steht. :twisted:
Andreas
 


Beitragvon rlc petzy » Freitag 19. Juni 2009, 09:54

ich habe mein rl motor auf 6204 c3 umgebaut läuft super! aber mit stahlkäfig der sagte mir das nur! die skf mit kunstoff benzinfest währen und temperatur bis 120 abkönnten aber er hatt mir auch davon abgeraten die zu verbauen ich solte lieber stahlkäfig nehmen oder messing ! der messinkäfig hätte eine etwas bessere notlaufeigenschaft wie stahl! aber mal ehrlich bevor die kurbelwellenlager trocken sind.ist der motor schon längst fest! habe jetzt lager von fag aber die selben mit messing waren 5mal so teuer! :sad:
rlc petzy
 


Beitragvon Ulli » Samstag 25. Juli 2009, 09:00

Danke für die ausführlichen Infos. :smile:

Schulterlager M20 war ein Tippfehler, gemeint war ...L20

Werde mir jetzt doch Metall-Lager suchen

jetzt weiß ich auch für was das BO.. steht :idea:

Grüße
Ulli
Ulli
 


Beitragvon Ulli » Samstag 25. Juli 2009, 10:37

durch Zufall eben entdeckt :cool:

Schulterlager M 20 Messingkäfig

Abmessungen:

d = 20 mm

D = 52 mm

B = 15 mm

Gruß
Ulli
Ulli
 


Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste