Chromoberflächen retten / restaurieren / polieren ?

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


Chromoberflächen retten / restaurieren / polieren ?

Beitragvon ksrider » Mittwoch 22. Juli 2009, 13:11

Hallo,

im Rahmen meiner Restauration habe ich Chromoberflächen von "noch ganz gut" bis "rostig, restlos weg". Mit Nevr dull bekommt man kleinere Flecken noch gut weg. Aber wie behandele ich größere Rostpickel? Ganz besonders schlimm sieht der Krümmer vom Auspuff aus. Hier hat sich der Rost regelrecht schon ins Material gefressen und kein Chrom mehr vorhanden. Der Topf wäre noch zu machen. Komplettausch oder nur den Krümmer ersetzen. Wie behandelt ihr die verschiedenen Chromzustände? Ist die Behandlung dann von Dauer? Mit Klarlack überziehen, damit es nicht sofort wieder rostet?
Freue mich über Eure Tips.

Vielen Dank,
ksrider
ksrider
 


Beitragvon Wolfgang O. » Mittwoch 22. Juli 2009, 17:22

Hi,

wo kein Chrom mehr ist gibts auch nichts aufzupolieren. Chromflächen mit Pickel behandle ich mit ganz feiner Stahlwolle ("00"). Anschließend kannste mit Chrompflege drüber oder auch mit WD40. Beim Auspuff wirds schwierig, ich würd ihn saubermachen so gut es geht, dann mit der Stahlwolle. Aber sonst kannst Du da nichts drüber machen, der Puff wird heiß und da verbrennt Dir vermutlich alles was Du da draufmachen möchtest.

Neuverchromen lohnt oftmals nicht da Neuteile meist billiger sind als das verchromen der alten Teile. Allerdings sind die Nachbauauspuffanlagen nicht so der Brüller, Qualität ist meist nicht die beste und von der Leistung her geht halt nix über original.
Gruß
Wolfgang

--------------

Suche: wer noch einen SACHS 50 6-Gang Motor abzugeben hat, bitte bei mir melden.


...der Trend geht eindeutig zum Dritt-Moped...
Benutzeravatar
Wolfgang O.
Mitglied
 
Beiträge: 1568
Registriert: Samstag 20. Oktober 2007, 22:52
Wohnort: 97753 Karlstadt


Beitragvon Ulli » Samstag 25. Juli 2009, 17:16

Chromteile mit feiner Stahlwolle abreiben..
dann mit weicher Messingbürste und Bohrmaschine die Pickel und Narben behandeln ( einfach mit leichtem Druck drüber bis Rost weg ist)
Auf dem blanken Metall ( da wo der Chrom weg ist..) legt sich so eine Art Messing - Schutzschicht ab -- gleich Rostschutz...
Den Auspuff behandle ich mit der Plörre die auf den Märkten vertickt wird (Motorhaube einreiben..trocknen abstauben... Benzin drüber u. anbrennen... ) das Zeug hält laut Beschreibung 150 grad aus.
Den Auspuff meiner KS 175 habe ich auch so gemacht ... auch nach 3 Std. Fahrt noch Top, kam sogar kurz in den Regen... die Chromteile ließen sich leicht trocknen und sahen sehr gut aus.

Das schöne-- wenn man 2 - 3 m weg steht, sieht man fast keine Mackenmehr... nur ab und zu leichten goldfarbnen Glanz (kommt vom Messing---- aber nur auf den blanken Stellen nicht auf dem Chrom)

Fällt einen aber nur auf wenn man es weiß :smile:

Gruß
Ulli
Ulli
 


Beitragvon opazuendapp » Sonntag 26. Juli 2009, 10:54

Ulli hat geschrieben:Chromteile mit feiner Stahlwolle abreiben..
dann mit weicher Messingbürste und Bohrmaschine die Pickel und Narben behandeln ( einfach mit leichtem Druck drüber bis Rost weg ist)
Auf dem blanken Metall ( da wo der Chrom weg ist..) legt sich so eine Art Messing - Schutzschicht ab -- gleich Rostschutz...
Den Auspuff behandle ich mit der Plörre die auf den Märkten vertickt wird (Motorhaube einreiben..trocknen abstauben... Benzin drüber u. anbrennen... ) das Zeug hält laut Beschreibung 150 grad aus.
Den Auspuff meiner KS 175 habe ich auch so gemacht ... auch nach 3 Std. Fahrt noch Top, kam sogar kurz in den Regen... die Chromteile ließen sich leicht trocknen und sahen sehr gut aus.

Das schöne-- wenn man 2 - 3 m weg steht, sieht man fast keine Mackenmehr... nur ab und zu leichten goldfarbnen Glanz (kommt vom Messing---- aber nur auf den blanken Stellen nicht auf dem Chrom)

Fällt einen aber nur auf wenn man es weiß :smile:

Gruß
Ulli


Dass ist ja eine prima Information, dann kann ich meinen K80 Auspuff auch wieder zum Glanz erwecken!!
Danke!
Gruß Harald
2-Takt Power statt 4-Takt Trauer
Ich wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Benutzeravatar
opazuendapp
Mitglied
 
Beiträge: 874
Registriert: Freitag 28. September 2007, 14:22
Wohnort: Hamburg


Beitragvon Franx » Sonntag 26. Juli 2009, 11:06

Harald,vieles kann man rettten,hab gestern gerade erst seltende Lampenträger
von Kreidler wieder retten können.Nur ist der Crom wech,wie Wolfgang ...

schon schrieb,dann wars das :sad:
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax orig. 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9151
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon opazuendapp » Sonntag 26. Juli 2009, 11:21

Am Auspuff sind einige Roststellen. Ich werde es einfach mal versuchen. Hast Du Erfahrungen mit den 80 Nachbauauspüffen von Chris??
Gruß Harald
2-Takt Power statt 4-Takt Trauer
Ich wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Benutzeravatar
opazuendapp
Mitglied
 
Beiträge: 874
Registriert: Freitag 28. September 2007, 14:22
Wohnort: Hamburg


Beitragvon motorman » Montag 27. Juli 2009, 15:35

Hallo KSrider,

schließe mich den Vorrednern an: wo nichts mehr ist, kannst Du nichts mehr retten.

Bei meiner Substanz (siehe Link) ging's noch mit viel Muskelschmalz, Baumwollstreifen und Monidur. War aber auch dann vermutlich nicht so heftig wie bei Dir. Monidur ist so'ne Art Autosol, nur preiswerter und - meiner persönlichen Meinung nach - besser. Falls Werbung hier verboten, bitte löschen. Ich hab' nichts davon. Wir benutzen das Zeug im Betrieb (Wachholderbrennerei mit viel, viel Messing und Kupfer) seit Generationen. Und erst vor ein paar Jahren wurde bei denen die Packung modernisiert. Statt Mercedes 190 SL jetzt Golf I.....

Den pickeligen Krümmer, wo auf dem Foto der Marienkäfer sitzt, habe ich auch tiptop wieder hinbekommen.

Gruß,

Christoph

http://forum2.smokeville.de/viewtopic.p ... highlight=
Mit besten Grüßen aus Hagen-Haspe in Westfalen
Christoph
Zündapp GTS 50 Bj. 1979 und KS 125 Sport Bj. 1975
ZÜNDAPP-FAMEL FAXION Motorroller Bj. 1993, muß weg
Kawa Speichenzephyr 750, Giuliari weiß
Piaggio TPH 125 schwarz/chrom, Giuliari
Schwalbe KR51/1 creme/elfenbein
Garelli Bonanza 25 (die NatoGarelli)
[b]+++ SUCHE FÜR DIE KS 125 EINEN PACKTASCHENTRÄGER +++[/b]
Benutzeravatar
motorman
Mitglied
 
Beiträge: 42
Bilder: 0
Registriert: Montag 6. April 2009, 13:34
Wohnort: Hagen/Westf.


Beitragvon opazuendapp » Montag 27. Juli 2009, 18:42

motorman hat geschrieben:Hallo KSrider,

schließe mich den Vorrednern an: wo nichts mehr ist, kannst Du nichts mehr retten.

Bei meiner Substanz (siehe Link) ging's noch mit viel Muskelschmalz, Baumwollstreifen und Monidur. War aber auch dann vermutlich nicht so heftig wie bei Dir. Monidur ist so'ne Art Autosol, nur preiswerter und - meiner persönlichen Meinung nach - besser. Falls Werbung hier verboten, bitte löschen. Ich hab' nichts davon. Wir benutzen das Zeug im Betrieb (Wachholderbrennerei mit viel, viel Messing und Kupfer) seit Generationen. Und erst vor ein paar Jahren wurde bei denen die Packung modernisiert. Statt Mercedes 190 SL jetzt Golf I.....

Den pickeligen Krümmer, wo auf dem Foto der Marienkäfer sitzt, habe ich auch tiptop wieder hinbekommen.

Gruß,

Christoph

http://forum2.smokeville.de/viewtopic.p ... highlight=


Hallo Christoph,
wo bekommt man das Autosol???
Gruß Harald
2-Takt Power statt 4-Takt Trauer
Ich wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Benutzeravatar
opazuendapp
Mitglied
 
Beiträge: 874
Registriert: Freitag 28. September 2007, 14:22
Wohnort: Hamburg


Beitragvon Andy223 » Dienstag 28. Juli 2009, 00:54

Nehmt euch mal den Abwaschschwamm aus der "Hausapotheke" vom Frauchen.
Grüne Seite davon IMMER NASS mit Reinigungsmittel/Wasser anwenden (Pril aus der selben Apotheke ist ausreichend) damit mit Schmackes in kleinen Rubbel-Rubbel Bewegungen über die Pickelchen und kleinere Roststellen.
Macht sauber und Rostfrei in einem Arbeitsgang, ohne die dünne Chromschicht zu zerstören wie zb. bei der "Behandlung" mit Stahlwolle.
Bei Abplatzern kann natürlich nur mehr der Galvanikbetrieb des Vertrauens helfen.

Von Stahlwolle kann ich nur abraten, macht schnell rostfrei gar keine Frage, gibt aber nach ein paar Monaten ein meist böses erwachen.
Gleiches bei Vorstellungen mit der Messingbürste in der Bohrmaschine, Chrom ist mµ "dick" und verhält sich da wie Lack.
Der Rost unterwandert die Abplatzungen rund um den Chrom bzw. das was davon übrig ist und bringt an der "Nahtstelle" wieder den Chrom zum abplatzen.
Messingbürste in der Bohrmaschine begünstigt das ganze noch, weil sie die Chromschicht an den Rändern der Abplatzung anhebt.

Autosol gibts zb. beim Louis Harald, wenn du das meintest :?:
Andy223
 


Beitragvon opazuendapp » Dienstag 28. Juli 2009, 08:07

Danke Andy!!
Gruß Harald
2-Takt Power statt 4-Takt Trauer
Ich wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Benutzeravatar
opazuendapp
Mitglied
 
Beiträge: 874
Registriert: Freitag 28. September 2007, 14:22
Wohnort: Hamburg


Beitragvon Ulli » Dienstag 28. Juli 2009, 08:43

@ Andy

kann dir nicht recht geben... :wink:
habe schon mehrere Chromteile auf diese Art behandelt, immer mit Erfolg.
Das blanke Metall sowie der "Übergang" zw. Chrom und " Abplatzer" wird vom Rost befreit, gleichzeitig gibt der Messingabrieb eine Art Schutzschicht.. die anschließende Versiegelung (Wax etc.) schützt nochmals.

Den Tank meiner Supersport habe ich letztes Jahr genauso gemacht, trotz ein Jahr Garage (nicht 100% trocken ) kein Rost! :smile:

Kleine Macken sieht man fast nicht mehr (Abstand ca. 2m)

Natürlich wenn größere Flächen Chrom abgeplatzt sind sieht man das immer!
Ich spreche von den kleinen Rostpickeln, kleinen Abplatzern, Steinschlägen.

Denke jeder sieht wo sich die Arbeit noch lohnt und wo nicht.

Gruss
Ulli
Ulli
 


Beitragvon Andy223 » Dienstag 28. Juli 2009, 10:08

Kein Ding Ulli :smile: , meine Erfahrung ist da eine andere.

Harald, kennst du denn wirklich Autosol net? :?: SHOCKING :shock: *G*
Ist ein Universalmittelchen.
Leider zum polieren von Alu auf der Schwabbelscheibe nicht wirklich geeignet, weils dünn wie Wasser ist wenns warm wird.
Autosol Classic Harald, gold schwarze Verpackung.
Ist eine weisse Paste mit feinen Schleifanteil.
Gibt mittlerweile von Autosol ua. auch Mittelchen eigens für Alu.
Ist aber sehr grob, ich finds zu grob.
Hier mal schnelles kleines Bsp. Stellringe von Hercules Ultra Dämpfern.
Keine Schwabbelscheibe oder sonstiges, nur Autosol:

Bild

Nimm dir mal irgendeinen alten Schwimmerkammerdeckel, mit sehr feiner Stahlwolle vorpolieren, mit Autosol nachpolieren.
Fesch, leider korrodiert Alu wieder, Alu braucht zur Dauerhaften Politur eigentlich eine Oberflächenverdichtung.
Oder Drehzahlstarkes anderes Werkzeug, das im Stande ist auf der Oberfläche die nötige Temperatur zu entwickeln bei gleichzeitiger Politur.
Wer will kann sowas auch Glasperlen.
Andy223
 


Beitragvon opazuendapp » Dienstag 28. Juli 2009, 12:24

Autosol kenne ich nur in der RotSilbernen Verpackung!

ich werde beide Mittel die mir angeboten wurden testen. :idea:
Gruß Harald
2-Takt Power statt 4-Takt Trauer
Ich wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Benutzeravatar
opazuendapp
Mitglied
 
Beiträge: 874
Registriert: Freitag 28. September 2007, 14:22
Wohnort: Hamburg


Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 54 Gäste