KS 80 wird zu warm

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


KS 80 wird zu warm

Beitragvon Janosch » Montag 10. August 2009, 18:53

Hallo Gemeinde,
Würde gerne mal ein paar Meinungen von Euch hören. Meine KS 80 wird bei warmen Klima ( 30° ) bei Vollgas zu warm. Hat das schon mal jemand gehabt?
Früher hatte sie nie solche Probleme. Da dachte ich machmal schon, das die Kontrolllampe kaputt ist.
Meine Ahnung ist, dass der Kühler evtl. versottet ist, weil ich den damals abgelassen hab und ihn dann ein paar Jahre einfach im Schuppen liegen ließ.
Bin sehr gespannt auf Eure Erfahrungen.

Gruß
Jens
Janosch
 


Beitragvon rudiB » Dienstag 11. August 2009, 19:46

Tippe auch auf den Kühler; auch kommt es ab und an mal vor, daß der untere Wasserzulauf in den Zylinder durch Ablagerungen etwas eng wird. es könnte aber auch einfach der Temp-Fühler sein; die Birne ist es mit Sicherheit nicht!

einfach mal Wasser ablassen, alle Wasseranschlüsse kontrollieren und Kühler gut durchspülen...

mfg
rudiB
 


Beitragvon Janosch » Donnerstag 13. August 2009, 11:23

[Hab ich mir auch schon gedacht, aber mit was soll man spülen? Ist Kaffeemaschinenentkalker ok?
Janosch
 


Beitragvon Franx » Donnerstag 13. August 2009, 14:22

Vielleicht läuft die KS80 aus irgendwechen Gründen zu mager :?:

Nebenluft,HD zu klein bemessen,schmutzig,Luftfilter usw.Immer dran
denken,auch Sprit kühlt das Gemisch,es dient nicht nur zur Verbrennung!!

Gruss franx
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax 1977 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9212
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon M-C » Donnerstag 13. August 2009, 20:45

Hallo Jens,

schau Dir doch den Kühler erst ´mal von innen an. Meist läuft das Wasser ohne großen Widerstand durch. Hast Du denn vorher vernünftigen Frostschutz drin gehabt, z.B. Glysantin G30? Der schützt nicht nur vor´m Einfrieren, sondern verhindert auch Verkalkung. Alles vernünftig reinigen kann natürlich nicht schaden, ggf. mit Zitronensäure (gibt´s im Drogeriemarkt als Pulver).

Ich tippe aber eher auf technische Probleme, siehe Angaben von Franx. Dazu kann man noch den Zündzeitpunkt aufzählen. Oder der Temperaturschalter ist ganz einfach defekt. Vielleicht solltest Du es einmal mit einem anderen unter sonst gleichen Bedingungen versuchen.

Wichtig ist natürlich auch, dass das Kühlsystem ausreichend hoch befüllt ist, damit die Flüssigkeit vernünftig zirkulieren kann.

Viel Erfolg.
M-C
 


Beitragvon Janosch » Freitag 14. August 2009, 09:49

Hallo Jungs,
Danke für die Anteilnahme.
1. Zum Thema zu mager. Die Bedüsung ist noch genau die gleiche wie vor 26 Jahren. Damals lief sie ohne Probleme. Ich mische selber ( 1:50 mit Mobil mineral ) und sie räuchert eigentlich auch schön blau raus. Die Nadel steht auf Mitte, aber das ist ja bei Volllast egal, oder? Wie kriege ich denn am besten raus, ob sie bei vollgas zu mager läuft? ( Das mit der Luftstellschraube hab ich übrigens auch noch nicht ganz verstanden. Wenn jemand geduldig genug ist, darf er gerne probieren mir das zu erklären.)

2. Den Kühler habe ich mit Wasser/Frostschutzgemisch aufgefüllt, wie es gefordert wird. Wasserstand hab ich kontrolliert, ist in Ordnung. Schläuche sind auch nicht innen zusammen gezogen.

3. Temperaturschalter wollte ich wechseln, doch der Hr. Schütz hat mir gesagt, dass es die nicht mehr gibt :sad: . Bei welcher Temperatur schaltet der eigentlich durch? gibt es da Werte für?

4. Zündung habe ich auch mit viel Sorgfalt auf die Originalmarkierung eingestellt, so wie es in der Montageanleitung beschrieben war. Müsste also auch passen.

Jetzt fällt mir gerade ein, ob der Spritfilter im Schlauch wohl zum abmagern des Gemisches führt? Wenn allerdings so wenog nachläuft das sie abmagert, dann müsste sie doch bei längerer Vollgasfahrt auch aus gehen, oder?

danke für die Antworten

Gruß
Jens
Janosch
 


Beitragvon Franx » Freitag 14. August 2009, 14:06

Ein dicht werdender Spritfilter kann sehr wohl zu mageren Gewmisch bei
Vollast führen.Zur HD,bei Verdacht zu mager zu heiss,immer zur Vorsicht
etwas fetter wählen.Später kannst du die HD immer noch zurücknehmen,
wenn sich ein nanderer Fehler herrausstelt. Wie siehts mit deiner Tank -
entlüftung im Deckela aus,nach 16 Jahren kann die Entlüftungsbohrung
schon mal zumodern !!

gruss franx
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax 1977 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9212
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon Janosch » Freitag 14. August 2009, 16:41

Hallo Franx,
Tankdeckel ist neu ( im April gekauft ) und Spritfilter seit ca 2000km drin. Muss aber gestehen, dass ich den Tank nicht so schön sauber bekommen hab. Werde mal auf verdacht den Filter wechseln. Hoffentlich wird es auch noch wieder so warm draußen, dass ich eine Vergleichsmöglichkeit bekomme.

Gruß
Jens
Janosch
 


Beitragvon admin » Samstag 15. August 2009, 08:29

Schau auch mal,ob die Rahmenluftzufuhr Öffnungen (Löcher oben unter der
Sitzbank) für den Luftfilter oder der Luftfilter selber noch so sind,wie sie sein
sollen :?:

Bye franx
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Die Anzahl unserer Neider bestätigen unseren Weg!
Benutzeravatar
admin
Site Admin
 
Beiträge: 3002
Bilder: 18
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 14:37
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon deKoch » Samstag 15. August 2009, 14:22

Hallo,

ob der Motor abmagert zeigt Dir das Kerzenbild. Je nach Kerzenbild würde ich in dieser Richtung weitersuchen.

Was ich aber an Deiner Stelle machen würde, ( weil Du ja schreibst, daß alles noch beim alten ist ) ich würde mich mehr um Dein Kühlwasserkreislauf kümmern.

1.) Kühlmittel ablassen und Kühler mit Essigwasser füllen und übernacht stehen lassen, oder mit Kaffeemaschinenentkalker. behandeln. Ganz Wichtig dabei ist, immer mit viel klarem Wasser in beide Richtungen spülen, denn nichts ist schlimmer als wenn sich die Kalkablagerungen ablösen und sich irgendwo vor die Öffnungen setzen.

2.) Den Temp. Schalter ausbauen und in langsam heißer werdendes Wasser hängen und prüfen ab wann der Kontakt sich schließt und der Durchgang hat. Und dabei die Wassertemp. mit einem Einmachthermometer messen. So wie Du schreibst, schaltet er ja, also ist er nicht kaputt, Du mußt jetzt nur wissen ob er noch genau da schaltet wie er damals eingestellt wurde.

3.) Thermostat ausbauen und prüfen, ggfs hängt Dein Thermostat. Hier würde ich vorab prüfen bevor Du das Kühlwasser abläßt ob wenn die Kontrollleuchte angeht der Kühler überhaupt oben und unten gleich heiß ist. Bleibt der Kühler "kalt" hängt Dein Thermostat und macht nicht auf.

4.) Wasserpumpe steht, was aber sehr sehr sekten vorkommt und daher recht unwahrscheinlich ist, also die als letztes prüfen.

Zum Ende der Aktion Frostschutz mit destelierten Wasser auffüllen daß keine Kalkablagerungen mehr entstehen kann. ...und wenn das alles nichts bringt häng Dir noch einen Lüfter vor den Kühler.....

Gruß
deKoch
deKoch
 


Beitragvon Janosch » Sonntag 16. August 2009, 19:38

[Hallo deKoch

Das mit der Kühlerspülung werde ich machen.
Wasserpumpe und Thermostat fallen leider aus, da ich keines von beiden habe.
Das nennt sich bei der KS Thermosyphon- Kühlung ( hoffentlich ist das richtig geschrieben ) und arbeitet auf dem Schwerkraftprinzip.

Übrigens, Luftzufuhr überprüft, alles in Ordnung.

Danke für Eure Tipps

Gruß
Jens
Janosch
 


Beitragvon M-C » Sonntag 16. August 2009, 19:53

Hallo,
die Schalttemperatur ist auf den Thermogebern eingestanzt. Wenn ich mich nicht täusche, dann liegt sie bei über 100 Grad C, ich meine bei 110 Grad C. Also geht eine Überprüfung mit kochendem Wasser nur bis 100 Grad. Dann sollte der Schalter aber noch nicht geöffnet haben.

Ich habe gerade einmal nachgeschaut, und ich sage es nur sehr ungerne: eine Firma in Österreich bietet den Thermoschalter an, wie zu erwarten zu einem horrenden Preis. Ich glaube, die stellen den aus Gold her. Leider habe ich bei den Holländern nichts gefunden. Hast Du bei Axel Müller einmal nachgefragt?
M-C
 


Beitragvon ks80hans » Sonntag 16. August 2009, 22:12

Ich meine auf den Fühler steht eine Schalttemperatur von 120°C.
Mit kochenden Wasser lässt sich der dann nicht prüfen.... :shock:
Benutzeravatar
ks80hans
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 10:41
Wohnort: Lupburg; Bayern


Beitragvon deKoch » Montag 17. August 2009, 06:53

[quote="ks80hans"]Ich meine auf den Fühler steht eine Schalttemperatur von 120°C.
Mit kochenden Wasser lässt sich der dann nicht prüfen.... :shock:[/quote

Dann halt das Ding in die Friteuse ! die geht bis max. 200°C und wird durch eine Kontrollanzeige angezeigt wann die Temp. erreicht ist.

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, daß der Fühler erst so spät schaltet.

Guck mal bei VDO da gibt es Fühler in div Ausführungen ggfs hilft es hier weiter.

Gruß
deKoch
deKoch
 


Beitragvon ks80hans » Montag 17. August 2009, 13:36

Hallo,

ich hab grad nochmal nachgesehen. Da steht tatsächlich eine Schalttemperatur von 120°C drauf :cool:

Bild


Gruß
Hans
Benutzeravatar
ks80hans
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 10:41
Wohnort: Lupburg; Bayern

Nächste

Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste