
Das mit der Bauform ist auch so eine Sache,jeder Hersteller,verwendet da seine eigenen Kürzel.
Aber Fakt ist,das die KW Wellendichtringe zwei Dichtlippen gegeneinander brauchen.
Da hier zwei Medien mit wechselnden Drücken voneinander getrennt werden müßen.
Auch müssen die Dichtlippen mit Federkraft beaufschlagt sein,also mit Feder an der Dichtlippe.
Die Version mit einer Dichtlippe und einem Abstreifer oder Staublippe ist hier unbrauchbar z.b. (BASL)
Also Freudenberg stellt diese Dichtringe in den Dimensionen nicht mehr her.
Aber KACO und diverse sehr gute japanische Firmen wie NAK Stellen diese noch her.
Bei KACO heißt die Ausführung z.b DFD.
Nur nicht jeder Normteilehandel hat mit alle Firmen eine Zusammenarbeit.
Oft ist es billiger die Dichtringe als Satz bei div. Ersatzteilhändler zu kaufen.
Von O-Ringen in Viton würde ich Abstandhalten oder erstmal ausprobieren.
Den meistens haben die eine andere Shorehärte als welche aus Standart NBR und dann klemmt die Welle oder der O-Ring wird bei der Montage abgeschert.
Auch sind O-Ringe aus Viton sauteuer,wenn der selbe aus NBR 7€ kostet,kann der Vitonring ein viellfaches mehr Kosten.
Es ist auch ein Irrglaube das Viton-O-Ringe immer grün sind.
Wir haben im Geschäft solche in verschieden Farben von grün,antrazit,schwarz,braun.
Aber das würde hier zu weit führen.