267er Motor mit Kurbelwellenschaden

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


267er Motor mit Kurbelwellenschaden

Beitragvon Rupert » Montag 5. November 2012, 19:10

Hallo,

was tun bei Pleuelschaden am 267er Motor?

Diese alten Zündapp Motore haben eine Kurbelwelle mit Alu-Pleuel, für die es keine Reparatursätze gibt. shocker

Ein Umbau dieser Kurbelwelle auf Langpleuel der jüngeren Baureihnen scheitert an einem anderen Bolzendurchmesser am Pleuelfuss.
Weiterhin haben diese alten Motore die Besonderheit, dass zur Lagerung der Kurbelwelle bauseits 2 gleiche Lager (6202 Z C3) vorgesehen sind.
(die Kurbelwelle hat 2 gleichgrosse Wellenenden mit jeweils 15mm)

Aus diesem Grund kann auch die Kurbelwelle aus den neueren Motoren mit Kurz- oder Langpleuel nicht verbaut werden.

Folgende Lösung habe ich nun gefunden:

Die rechte Kurbelwellenseite wird wie vorgesehen mit einem Lager 6202 Z C3 und dem dazugehörigen Wellendichtring 16/24/7 bestückt.
Auf der linken Gehäuseseite kommt anstelle des 6202 Z C3 Lagers mit den Massen 15/35/11 mm ein 6003 Z C3 Lager mit den Massen 17/35/10 mm.
Der Wedi ändert sich von 15/24/7 mm auf 17/24/7 mm
(Beide Lager haben übrigens gleiche Drehzahlgrenzen)

Somit kann dann die neuere Kurbelwelle mit 17er Zündungsstumpf verbaut werden tippetop

Beim Ausmessen der Kurbelwelle muss auf der linken Seite eine Distanzscheibe mit 1mm eingefügt werden, erst danach wird das restliche Spiel mit passenden Scheiben ausdistanziert (das Lager 6003 ist um 1mm schmaler als das 6202)

Damit kann man diese alten Motore weiter am "Leben" erhalten

Gleichzeitig hat man jetzt die Möglichkeit einen Langpleuelkolben zu verwenden

Grüsse

Rupert
Benutzeravatar
Rupert
Mitglied
 
Beiträge: 460
Registriert: Freitag 23. März 2012, 19:36


Re: 267er Motor mit Kurbelwellenschaden

Beitragvon K50Bruno » Montag 5. November 2012, 19:55

prima Rupi :idea:
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4161
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Re: 267er Motor mit Kurbelwellenschaden

Beitragvon Rupert » Montag 5. November 2012, 20:03

servus

Bilder muss ich erst verkleinern, bevor ich die einfügen kann. Die haben eine andere zulässige Grösse als in un serem Forum

Grüsse

Rupert
Benutzeravatar
Rupert
Mitglied
 
Beiträge: 460
Registriert: Freitag 23. März 2012, 19:36


Re: 267er Motor mit Kurbelwellenschaden

Beitragvon M-C » Montag 5. November 2012, 20:24

Hallo Rupert,

super Idee. Gut, dass es passende Lagergrößen in benötigter Qualität gibt. Ist ja leider nicht immer der Fall, wenn ich so an die Nadelhülsen aus dem 125er Motor denke.
M-C
 


Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste