Hallo,
was tun bei Pleuelschaden am 267er Motor?
Diese alten Zündapp Motore haben eine Kurbelwelle mit Alu-Pleuel, für die es keine Reparatursätze gibt. shocker
Ein Umbau dieser Kurbelwelle auf Langpleuel der jüngeren Baureihnen scheitert an einem anderen Bolzendurchmesser am Pleuelfuss.
Weiterhin haben diese alten Motore die Besonderheit, dass zur Lagerung der Kurbelwelle bauseits 2 gleiche Lager (6202 Z C3) vorgesehen sind.
(die Kurbelwelle hat 2 gleichgrosse Wellenenden mit jeweils 15mm)
Aus diesem Grund kann auch die Kurbelwelle aus den neueren Motoren mit Kurz- oder Langpleuel nicht verbaut werden.
Folgende Lösung habe ich nun gefunden:
Die rechte Kurbelwellenseite wird wie vorgesehen mit einem Lager 6202 Z C3 und dem dazugehörigen Wellendichtring 16/24/7 bestückt.
Auf der linken Gehäuseseite kommt anstelle des 6202 Z C3 Lagers mit den Massen 15/35/11 mm ein 6003 Z C3 Lager mit den Massen 17/35/10 mm.
Der Wedi ändert sich von 15/24/7 mm auf 17/24/7 mm
(Beide Lager haben übrigens gleiche Drehzahlgrenzen)
Somit kann dann die neuere Kurbelwelle mit 17er Zündungsstumpf verbaut werden tippetop
Beim Ausmessen der Kurbelwelle muss auf der linken Seite eine Distanzscheibe mit 1mm eingefügt werden, erst danach wird das restliche Spiel mit passenden Scheiben ausdistanziert (das Lager 6003 ist um 1mm schmaler als das 6202)
Damit kann man diese alten Motore weiter am "Leben" erhalten
Gleichzeitig hat man jetzt die Möglichkeit einen Langpleuelkolben zu verwenden
Grüsse
Rupert