DIe WK ist von der Technik her sehr interessant das es die letzte Stufe der Drehschiebertechnik darstellt.
Also Pluspunkt ist ganz klar die Seltenheit,es wurden keine 500 gebaut.
Die genau Stückzahl müßte ich jetzt nachschlagen.
Warscheinlich ist es einer der seltensten in Serie gebauten Motorräder.
Leider haben diese Dinger einige Probleme.
1.
Die Wasserpumpe ist aus Magnesium und geht sehr gerne kaputt.
Da das Magnesium ausblüht.
Es gibt zwar hochwertigen reproduzierten Ersatz, aber der ist sehr teuer.(über 300€)
2.
Die Armaturen sind von Motometer und genau so selten,da diese Vibratoren vom Motor,was bei der WK schon etwas weniger ist,einiges in Mitleidenschaft zieht.
3.
Neue Kolben sind wie bei der luftgekühlten sehr schwer zu bekommen.
Die Firma Wahl fertigt welche aus Mahle Rohlingen nach,aber die kosten auch über 300€.
4.
Hier wurde eine Boschlichtmaschine MHKZ verbaut,die zwar sehr zuverlässig ist.
Aber wenn diese Streiken sollte wirds auch teuer.
Da diese nichts mit denen in den KKR´s zutun hat.
Trotzdem ist es möglich diese Maschine fast problemlos zu Restaurieren,wenn man das nötige Kleingeld darin versenken will.
Kommt auf den Zustand drauf an,aber will man es Perfekt ,Optisch wie Technisch sollte man schon so 3000-4000€ rechnen ohne den Kauf der Maschine.
Wenn natürlich wichtige Teile im guten Zustand sind wirds billiger.
Aber eine Grundsanierung der Technik ist pflicht,sonst wirds teuer.
Wk´s sind auch von den Preisen her billiger als Ihre Vorgänger die LK´s.
Ist rein aus optische Gründen.
Optisch finde ich die WK einfach nicht schön.
Mir gefallen einfach Drahtspeichenräder und diese Doppelsimplexbremse vorne sehr gut.
Es gibt auch nichts schöneres wie ein großer luftgekühlter Zylinder der polierte Rippen und kräftiges Rippenschwieren hat.
Ich bin leider kein Freund von Wasserkochern.