RS die 2.

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


Beitragvon ralle1 » Sonntag 7. Dezember 2008, 22:37

Die Griffe gehören aber nicht an meine Grüne!!! Hätte nämlich noch 6 Pärchen für deine gehabt..... Aber nun hast Du ja schöne bekommen! :neutral:
alles wird gut
Benutzeravatar
ralle1
Mitglied
 
Beiträge: 350
Registriert: Sonntag 30. September 2007, 21:03


Beitragvon Franx » Sonntag 7. Dezember 2008, 22:52

ralle1 hat geschrieben:Die Griffe gehören aber nicht an meine Grüne!!!:


Soweit ich weiß,gehört da ein Vorderrad rein :mrgreen: :razz: :razz: :oops:

unddasschonlänger gruss franx
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax 1977 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9212
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon K50Bruno » Montag 8. Dezember 2008, 17:29

ralle1 hat geschrieben:Die Griffe gehören aber nicht an meine Grüne!!! Hätte nämlich noch 6 Pärchen für deine gehabt..... Aber nun hast Du ja schöne bekommen! :neutral:



Hallo Ralle , meist du , wir finden die wieder ???? :lol: :lol:

nixfürungutgruss jürgi :neutral:
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4156
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Beitragvon ralle1 » Dienstag 9. Dezember 2008, 00:06

LOgo Griffbereit.... :lol: :wink:
alles wird gut
Benutzeravatar
ralle1
Mitglied
 
Beiträge: 350
Registriert: Sonntag 30. September 2007, 21:03


Beitragvon K50Bruno » Samstag 20. Dezember 2008, 16:58

Hallo ,


heute ging es nun endlich weiter mit der RS. Die bestellten Reifen sind leider noch nicht da , aber dafür sind die Felgen fertig :razz: :razz:

Bild


Bild


auch der komplett neu gelagerte Motor dreht wie eine Biene


Bild

Bild


die Löcher im Rahmen sind nun auch zugeschweißt und müssen noch fein geschliffen werden.

Leider hat sich ein Problem am Rahmen gezeigt. :mad: An dem Rundeisen , wo der Bremslichtschalter und der Bowdenzug befestigt werden , war das M6 Gewinde für die Seitenblechen völlig vergurkt. Ich habe das ausgefranzte Loch zugeschweißt und plangeschliffen. Mit dem Körner angeschlagen und neu bohren , damit da wieder ein prima Loch reinkommt.

Bohrer angesetzt und siehe da , nach 3mm ging da nix mehr !!! :mad:
Das hat wohl der Vorgänger auch versucht und in der Bohrung den M6 Gewindebohrer abgebrochen. :mad: :mad: :mad: :mad:

Nun habe ich mir eine Halterung an den Rahmen gebaut der das Loch wo der Bremslichtschalter durch kommt , fixiert. Bei Kai angerufen , ganz laut " Hilfe " gerufen und mir eine neue Halterung von einem anderen Rahmen bestellt.

Ich werde die " alte " nun absägen und mit Hilfe der Fixierung den anderen ranschweissen.

Dann passt dat wieder :mrgreen: :mrgreen:
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4156
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Beitragvon Andy223 » Samstag 20. Dezember 2008, 20:07

Hallo Jürgen

Altbekanntes Problem mit dem Gewinde des hinteren Bremszugs und/oder des Seitensblechs.
Pass auf bei den Seitenblech, das rechte wird hier hinten ja verschraubt.
Keine zu lange Schraube hier rein drehen.
Felgen sind schön geworden :idea:
An nem "Lage"bericht wär ich interessiert gewesen, hast ihn selbst gemacht? :?:
Inbusschrauben im Deckel :idea: so soll es sein, scheiss auf die Schlitzschrauben :idea:

Andy, der in seinen Sachs jetzt auch wieder Inbus spendiert hat :smile: sowie den ausgenackelten Schlitz der Pastikverschlussschraube mit Harz ausgegossen und nen neuen Schlitz rein, ist so gut wie neu :smile:
Andy223
 


Beitragvon Franx » Samstag 20. Dezember 2008, 20:24

Andy223 hat geschrieben:Hallo Jürgen

Inbusschrauben im Deckel :idea: so soll es sein, scheiss auf die Schlitzschrauben :idea:



Bin ja auch Imbusfreund,aber da sind sie wirklich fehl am Platze :!: :mrgreen:

denke,da macht Jürgi noch was anderes rein :wink:

gruss franx
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax 1977 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9212
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon Andreas » Samstag 20. Dezember 2008, 20:45

Also Inbusschrauben gehen im Kupplungsdeckel bei mir gar nicht. :cry:
Meiner Meinung nach ist jede Art von Inbus dafür potthäßlich.
Ich montiere da immer Linsensenkkopfschlitzschrauben (Man was für ein Wort :razz: ) aus Messing vernickelt oder verchromt rein.
Die bekommt man in jedem Normteilehandel und sehen einfach optisch Klasse aus.

Bild
Andreas
 


Beitragvon K50Bruno » Samstag 20. Dezember 2008, 23:44

Ich , der Imbusschrauben Liebhaber werde die Unterseite des Imbuskopfes so abändern , das dort die Paßgenauigkeit einer Linsenschrabe zu finden ist,

Und genau diese werden dann bei mir zum Einsatz kommen.

Und das sind dann Originale nach Brunsche Murksbuden Norm Iso 9003 Pils von 1995 #2 Prost :shock: waren doch ein paar Schnäpschen zuviel :shock: prost :oops:
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4156
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Beitragvon K50Bruno » Sonntag 21. Dezember 2008, 00:01

Andy223 hat geschrieben:Hallo Jürgen

An nem "Lage"bericht wär ich interessiert gewesen, hast ihn selbst gemacht? :?:
Inbusschrauben im Deckel :idea: so soll es sein, scheiss auf die Schlitzschrauben :idea:

:



Hallo Andy ,

jau der Jürgi hat den Motor neu gelagert , neue Simmerringe ( Doppelsimmerringe ) rein , Anlaufscheigen rein und zusammen gesetzt.
KW ist richtig Top gewesen .

Die Lager sind nach dem Aufheizen der Gehäusehälften quasi alleine in die Sitze Gefallen. Ausgleichscheiben haben wir nur ganz wenige getauscht,

Beim Zusammensetzen hatte es nur flutsch gemacht und sie waren bündig zusammen. :razz: :idea: :idea:

Eines hatte uns erst gewundert , da ist ja ein Lager viel zu groß ? :?: :?:
Aber da kommt ja noch der Kupplungskorb von der anderen Seite mit rein,

4 Stunden hat der RS Motor gedauert um hin wieder zusammen war.

Ist ja kein Hexenwerk aber da muß man schon genau hinschauen.

Schaltung ist noch nicht montiert , aber die Kickstarterwelle dreht bis zum Kolben durch.


Und sowas von leichtgängig :razz: ich fru mir :lol: :lol:

Da müsste ertmal drauf angestossen , darum meine 5 Ätü auffn Kessel Prost :shock: muß jetzt inne Heia boh ey
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4156
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Beitragvon Andy223 » Sonntag 21. Dezember 2008, 13:07

Andreas, Jürgen, Franx.
NATÜRLICH sehen normale Inbus im Kreidler Getriebedeckel grottenhässlich aus, weilse eben nicht passen, überstehen und bah sind.
Ihr solltet euch mal ein bisserl umsehen bei den Schraubenhändlern.
Inbussenkkopfschrauben gibt es :mrgreen: sowohl verzinkt als auch in VA.
Nur die eine M6x35 kriegt man nicht, aber ich denk da wisst ihr euch genau wie ich zu helfen :razz:

DIN 7991:
Bild
Passen wie eine 1 in die Kreidler Getriebedeckel, schliessen genau bündig ab :mrgreen:
Und flugs sieht das was aus und du musst dich nicht mehr mit Schlitzschrauben rumärgern, auch wenns der "Schlagschrauber" erledigt.

Beim Sachs geht und braucht man das nicht, Sachs hat hier keine Senkköpfer vorgesehen, hier verwend ich normale Inbus, beim schwarzen Deckel schwarze Elox.

Ähnliches hab ich bei der Verkleidung meiner Sachs Cup verwendet, die Orginalen verchromten grossen Schlitzschrauben......schön aber teuer, sehr teuer wennst dir die auch noch aus dem Ausland her schicken lassen musst.......wer würd sich schon 10 Schrauben aus dem Ausland schicken lassen :?:
Also kamen hier Senkkopfschlitzschrauben aus VA+W Unterlagsscheiben aus VA+Polyamidscheiben zum Einsatz :mrgreen:

Gaaaaanz wichtiger Hinweis:
Das ist aber nicht Orginal :lol: :razz:

Jürgen :idea:
*lach* ja da muss noch der Kupplungskorb rein.
Wie gesagt, neuer O Ring auf der Schaltwelle, evtl. sollte hier die Buchse auf Verschleiss begutachtet und vermessen werden, sonst saftelt er dir nacher hier.
Sachs hat das ja mit dem Wedi am Wellenausgang besser gelöst, die Kreidler Getriebehälfte lässt sich hier auf der Drehbank aber umarbeiten um einen Wedi hier einsetzten zu können.
Man hat Ruhe vom "Reviermakierer", mit dem passenden Werkzeug und ein bischen Geschick, lässt sich sowohl beim Sachs als auch bei einem abgeänderten Kreidler dieser Wedi ohne Motorzerlegung tauschen.
Dieses Werkzeug (Wellendichtringabzieher) gabs mal für den KTM LC4 für die Vertragswerkstätten :mrgreen:

Andy
Andy223
 


Beitragvon admin » Sonntag 21. Dezember 2008, 13:35

Andy,solche Schrauben miein ich.Wir haben die in bruniert,
aber dafür in passender Länge :?: :mrgreen: :mrgreen:

gruss franx
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Die Anzahl unserer Neider bestätigen unseren Weg!
Benutzeravatar
admin
Site Admin
 
Beiträge: 3002
Bilder: 18
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 14:37
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon Andreas » Sonntag 21. Dezember 2008, 17:28

Die Schrauben sind mir bestens bekannt kommen aber für mich nicht in Frage.
Geschmackssache, mir gefällt ein Inbus da halt nicht. :!:

So ,zu der Schalthebelbuchse.
Was da undicht wird ist nur der O-Ring,der arbeitet sich dort in die Messing oder Bronzebuchse ein. :?:
Das ganze sieht im Endstadium wie ein Freistich aus. :shock:
Die indirekten Motor kennen das Problem nicht.
Ich gehe davon aus ,das dies etwas mit der Maßenträgheit des Schalthebels zutun hat.
Der ist beim Direkten eben direkt auf der Schalthebelnabe montiert und durch die Schwingungen vom Motor arbeitet sich da der O-Ring in die Buchse ein und wird undicht.
Die Methode mit dem Abstreifer ins Gehäuse montieren geht aber nur bei Motoren wo sich nicht die Kette am Gehäuse eingeschliffen hat.
Nach dem erneuern der Schalthebelbuchse sollte diese Absolut Spielfrei auf die Nabe angepaßt sein,dann gibt es da nicht mehr so schnell Probleme.
Den selbst originale Motoren mit wenig Kilometer haben da erstaunlich viel Luft drin.
Auch die Schalthebelnabe unterliegt einem Verschleiß,bei einem Motor der original 24000Km gelaufen war ,habe ich folgendes mit der Bügelmessschraube gemessen.
Maß vertikal 21.96mm zur Einbaulage
Maß horizontal 22.00mm.
Leider ist die Oberflächenrauheit einer neuen originalen Schalthebelnabe nicht so toll.
Das ganze müßte geschliffen und geläppt werden und dann Spielfrei mit der Buchse gepaart werden.
Den der beste Wellendichtring oder Abstreifer wird da nicht dicht wenn Buchse und Nabe zu viel Spiel haben.

Ich bin mir gerade daran Bronzebuchsen aus PAN 12 selbst anzufertigen,den die Teile vom Kreidlerdienst sind völliger Schwachsinn. :mad:
Die haben eine Innendurchmesser von 21mm,dh. ohne Vorbohren kann da gar nicht gerieben werden es sei den man hat eine teuerer verstellbare Reibahle von 21-23mm. :twisted:
Andreas
 


Beitragvon K50Bruno » Sonntag 21. Dezember 2008, 20:56

ja ja , ich werd morgen andere Schrauben kaufen gehen ......... und die Griffamaturen polieren ..... :razz: :mrgreen: :mrgreen:
mfg jürgen

http://www.bruns-wietze.de

jage nie etwas , was du nicht töten kannst -> Hercules
Benutzeravatar
K50Bruno
Site Admin
 
Beiträge: 4156
Bilder: 0
Registriert: Freitag 28. September 2007, 15:44
Wohnort: Hamsterdam , Niedersachsen


Beitragvon Franx » Sonntag 21. Dezember 2008, 21:08

K50Bruno hat geschrieben: und die Griffamaturen polieren ..... :razz: :mrgreen: :mrgreen:


du musst ja Zeit heben gruss franx
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax 1977 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9212
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover

VorherigeNächste

Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Kreidler

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste