Andreas, Jürgen, Franx.
NATÜRLICH sehen normale Inbus im Kreidler Getriebedeckel grottenhässlich aus, weilse eben nicht passen, überstehen und bah sind.
Ihr solltet euch mal ein bisserl umsehen bei den Schraubenhändlern.
Inbussenkkopfschrauben gibt es

sowohl verzinkt als auch in VA.
Nur die eine M6x35 kriegt man nicht, aber ich denk da wisst ihr euch genau wie ich zu helfen
DIN 7991:
Passen wie eine 1 in die Kreidler Getriebedeckel, schliessen genau bündig ab
Und flugs sieht das was aus und du musst dich nicht mehr mit Schlitzschrauben rumärgern, auch wenns der "Schlagschrauber" erledigt.
Beim Sachs geht und braucht man das nicht, Sachs hat hier keine Senkköpfer vorgesehen, hier verwend ich normale Inbus, beim schwarzen Deckel schwarze Elox.
Ähnliches hab ich bei der Verkleidung meiner Sachs Cup verwendet, die Orginalen verchromten grossen Schlitzschrauben......schön aber teuer, sehr teuer wennst dir die auch noch aus dem Ausland her schicken lassen musst.......wer würd sich schon 10 Schrauben aus dem Ausland schicken lassen
Also kamen hier Senkkopfschlitzschrauben aus VA+W Unterlagsscheiben aus VA+Polyamidscheiben zum Einsatz
Gaaaaanz wichtiger Hinweis:
Das ist aber nicht Orginal
Jürgen
*lach* ja da muss noch der Kupplungskorb rein.
Wie gesagt, neuer O Ring auf der Schaltwelle, evtl. sollte hier die Buchse auf Verschleiss begutachtet und vermessen werden, sonst saftelt er dir nacher hier.
Sachs hat das ja mit dem Wedi am Wellenausgang besser gelöst, die Kreidler Getriebehälfte lässt sich hier auf der Drehbank aber umarbeiten um einen Wedi hier einsetzten zu können.
Man hat Ruhe vom "Reviermakierer", mit dem passenden Werkzeug und ein bischen Geschick, lässt sich sowohl beim Sachs als auch bei einem abgeänderten Kreidler dieser Wedi ohne Motorzerlegung tauschen.
Dieses Werkzeug (Wellendichtringabzieher) gabs mal für den KTM LC4 für die Vertragswerkstätten
Andy