Hallo Bruno,
ich sehe das genauso und war in keinster Weise böse gemeint.
Ich war noch nie auf dem Standpunkt "Mund halten und keine Kritik üben nur das sich vielleicht keiner auf den Schlips getretten fühlt"
Genau das war das Problem im K.V. Forum,dort regiert schon lange der Vereins KGB.
So jetzt aber zurück zu Brunos Motörchen.
Ich habe später gesehen das die Schrauben schon beim unüberhohlten Motor so falsch drin waren.
Normal macht das nichts,aber genau in dem Bereich stoßen die Zuganker,die den Zylinder halten durch diese inneren Schraubenlöcher.
Wenn es später dumm läuft, gehen entweder die Schrauben nicht mehr raus oder das Gehäuse kann sich deformieren.
Der K.D. machte es sich einfach,der verkauft für Schmalwand und Breitwand der direktgeschaltet Motoren die selbe Dichtung.
Die paßt auch einwandfrei nur eben die Löcher sind vorne anderst gestanzt.
Ich jage da immer einen 6er Durchschlag durch,wenn das Gehäuse verschraubt ist und schon flutschen da die Schrauben durch.
Ich komme nämlich gerade aus dem Keller,ich habe dort selbst gerade einen direkten RS Motor zusammen gebaut .
Die Ausrückwelle war nur total unscharf auf Deinem Bild, das dort der Hebel gefehlt hat habe ich gesehen,ist aber unbedeutend.
Nur ich dachte ich sehe dort eine Kerbe,so als wenn die Welle nicht tief genug sitzt.
Wichtig ist nur:
Wenn der Körnerpunkt der Welle mit der Gehäusemarkierung fluchtet,soll oder muß die Kupplung an der Decklamelle anliegen.
Also über die Markierung hinaus darf sie nur in Richtung ->Kupplung ist nicht betätigt .
Also die Vergaserschelle weis ich jetzt gar nicht wie rum die sitzt.
Ich montiere die immer so wie auf Deinem Bild.
Bruno wenn es Fragen gibt dann frage,das ist keine Schande.
Man kann einfach nicht alles wissen.
Ich schraube jetzt schon mein halbes Leben an Kreidler rum.
Das kann ich mir mittlerweile schon mal auf die Fahne schreiben.
@ Andy
Also ich finde die Kreidler Montageanleitung mehr als ausreichend informativ.
Sie ist bebildert und beschrieben,mit so einer ausführliche Montageanleitung können sich nicht viele Firmen brüsten.
Mit dieser Anleitung habe ich in meiner Ausbildung die ersten Schraubererfahrungen gesammelt,herbe Überraschungen gab es da nie.
Nur wenn man am richtigen Werkzeug gespart hat.
Der original Kreidler KW-Lagerabzieher war damals mein erstes Werkzeug das ich dafür gekauft habe.
Nicht billig,aber beim ersten Motor hat man es schon wieder raus.
Wenn ich sehe und höre was da manche so genannte "Kreidlerspezialisten" oder Schrauber da zusammen Quälen oder Murksen wird mir nur übel.
Erst neulich hatte ich so einen Hilfesuchenden da.
Der Motor war optisch schön aber als ich innen rein schaute, wurde es mir schlecht.
Es wurde eine mords Rechnung geschrieben und dann war die hälfte der Arbeit pfusch.
Das aber nur so am Rande.
Wenn ein Motor nur eine Blender ist, hat man auch nichts von.
Oder man will nur ein Showbike aber das ist nicht mein Ding.
Da muß beides stimmen.
Bruno,
ich wünsche Dir noch viel Spaß beim schrauben.
Und wenns klemmt,Frage.
