Revision Zündapp KS 80 Motor

Fragen,Tipps,und mehr....

Moderatoren: Ralf, Franx


Beitragvon 80-ccm » Freitag 21. März 2008, 21:53

Hallo Christoph,

habe mir extra drei Spezialwerkzeuge anfertigen lassen, die je nach Seite unterschiedliche Lager führen und eindrücken können. Auch für den 18 mm tief liegenden kupplungsseitigen Wedi ist ein Werkzeug dabei.

Die Presse dient lediglich zum vorsichtigen aus- und eindrücken der Lager der erwärmten Motorhälften, ist aber sehr hilfreich.
Deine Kunststoffausführung ist auch eine sehr gute Idee und erfüllt den gleichen Zweck. :idea:

Andreas
80-ccm
 


Beitragvon M-C » Samstag 22. März 2008, 19:46

Hallo zusammen,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, es ist aus Tevlon. Mein Dreher hat mir dieses Material empfohlen. Bisher funktioniert es ganz gut damit.

Hallo Andreas, ja, so eine Presse wäre schon sinnvoll. Vielleicht kann man sich ja auch solch ein Teil aus einem Bohrständer basteln. Wie richtest Du die Getriebehälften aus. Die Lagerbohrung sollte ja möglichst paralel zur Druckrichtung sein. Und wie sieht´s mit dem Erwärmen der Teile aus. Ich denke, das ist weiterhin sinnvoll.
M-C
 


Beitragvon 80-ccm » Samstag 22. März 2008, 19:58

Moin Christoph,

die Motorhälften werden mit den jeweiligen Öffnungen für die Lager direkt unter den Drehdorn gelegt.

Der Ausgleich erfolgt mittels angepasster Kanthölzer. Nach Bedarf entferne ich den verstellbaren Drehteller.
Das Erwärmen der Motorhälften erfolgt auf die "gemütliche Art" auf dem Kamin. :smile:

Bild

Viele bunte Eier

Andreas
80-ccm
 


Beitragvon Pello120 » Samstag 22. März 2008, 22:05

Hi Andreas,
wie bekommst du deine Motorenteile so schön Sauber?
Mfg. Marco
Pello120
Mitglied
 
Beiträge: 129
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 13:39
Wohnort: Hamburg-Hausbruch


Beitragvon mofahoppler » Sonntag 23. März 2008, 11:31

Pello120 hat geschrieben:Hi Andreas,
wie bekommst du deine Motorenteile so schön Sauber?
Mfg. Marco


vermute mal Glasperlstrahlen

Grüsse

Rupert
mofahoppler
 


Beitragvon 80-ccm » Sonntag 23. März 2008, 11:45

Erst wurden die Motorhälften mittels Teilereiniger auf dem Waschtisch ordentlich gewaschen und danach mittels Druckluft ausgeblasen.

Als nächster Schritt folgte das Glasperlenstrahlen, dann wieder ausblasen mit Druckluft.

Andreas
80-ccm
 


Beitragvon M-C » Sonntag 23. März 2008, 12:34

Hallo Andreas,
eine Frage: wo war Deine Frau, als das Bild mit dem Kaminofen entstand? :smile:

Ich habe gestern auch einen Zylinder samt Kopf in´s Kaminofenfach gelegt. Erstmal ist der Zylinder dann schön trocken, und außerdem bekommt man schöne warme Hände beim Arbeiten. Aber meine Frau habe ich vorher zum Einkaufen geschickt :shock:

Ein "Strahlemann" fehlt mir leider hier in der Gegend, obwohl ich mir sicher bin, dass jemand hier im Dorf so etwas machen kann. Ich muss da einmal weiterhören. Denn die Teile sehen nach dem Glasperlenstrahlen wirklich super aus.
Wie sieht´s aus mit der Paßgenauigkeit? Ich denke da so an das dritte Kurbelwellenlager. Geht beim Glasperlenstrahlen nicht zu viel an Material verloren?

In dem Zusammenhang: hat jemand Erfahrung mit dem Einkleben von Lagern in Gehäusehälften? Ich habe einen 314er Motor, bei dem die Lagersitze schon recht groß geworden sind (oder von Werk aus waren ??). Das Kugellager hat hier die Möglichkeit, mitzudrehen. Ich wollte das Lager nun mit speziellem Kleber, und zwar Loctite 648, einkleben. Hat jemand so etwas schon einmal gemacht?

Allen hier ein frohes Osterfest !
M-C
 


Beitragvon Franx » Sonntag 23. März 2008, 13:02

M-C hat geschrieben:Hallo Andreas,
eine Frage: wo war Deine Frau, als das Bild mit dem Kaminofen entstand? :smile:

Allen hier ein frohes Osterfest !


Das fragst du nicht alleine,wahrscheinlich etwas weiter und länger weg :!: :razz: :razz: :razz: :razz:

gruss franx
GTS 50 517/40
GTS 50 watercooled
KS 80 TT watercooled
Honda Dax orig. 2X
Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 31K
Yamaha RD50M / TY50
meine WELT 2025....
Bild
http://www.smokeville.de
Benutzeravatar
Franx
Moderator
 
Beiträge: 9151
Bilder: 78
Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 22:28
Wohnort: Region Hannover


Beitragvon 80-ccm » Sonntag 23. März 2008, 13:53

Moin Christoph,
meine Frau hat mit dieser "Kaminnutzung" kein Problem, da Sie arbeiten war. :razz: :razz: :razz:

Habe die alten Lager vor dem Glasperlenstrahlen nicht entfernt sondern mit Panzerband ordentlich abgeklebt. Bei fehlenden Lagern habe ich den Lagersitz mit Panzerband geschützt. Dies hat sich sehr gut bewährt, da kein Material von den Lagersitzen abgetragen wurde.

Nach dem Strahlen habe ich alles nochmals mit Druckluft gereinigt und dann ging es auf den Kamin. Alte Lager raus, Lagersitze nachgereinigt, mit Druckluft ausgeblasen, wieder erwärmt und neue Lager rein.
Ein Lagersitz war schon etwas weiter, da habe ich das Lager auch mit Loctide eingesetzt. Den Probelauf des Motors hat alles bestens überstanden. :idea:

Andreas
80-ccm
 


Beitragvon M-C » Montag 24. März 2008, 14:12

Hallo Andreas,
vielen Dank für die Infos. Das hilft mir weiter.
M-C
 

Vorherige

Zurück zu Foren-Übersicht

Zurück zu Zündapp

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 25 Gäste