ich bin ab hoffentlich Montag (wenn die Spedition bei mir auf den Hof fährt) Besitzer einer Zündapp c50 441 aus dem Jahre 1974.

Da ich bisher noch keinen Threat gefunden habe der einen "Frischling" wie mich an die Hand nimmt hoffe ich hier auf eure Hilfe und vorallem auf die Erfahrung -- die ja bei weitem mehr wert ist als alles andere :-)
Schreibertechnisch habe ich mich in den letzten 3 Jahren an einem 31 Jahre alten VW T3 vergangen. Und bin zwangsläufig --bis auf Motor und Getriebe-- eigentlich an so ziemlich jedem Teil dran gewesen.
Ich selber bin 28 und komme aus Hamburg !!
Da ich damals frei nach dem Motto "das wird schon" an die Sache ran gegangen bin versuche, ich diesmal etwas mehr "learning by reading" zu praktizieren. "Learning by doing" war zwar sehr lehrreich -- aber auch recht kostenintensiv *lach*
Da die Fragen die ich habe sicherlich jedem "Frischling" aufpoppen hilft das ganze dann sicherlich nicht nur mir.
Hier schonmal die Fragen die man sich so stellt bevor das Ding geliefert wird

Ich habe mir bereits Literatur besorgt:
- Montageanleitung
- Ersatzteilkatalog
- Pflegeanleitung
- Arbeiten am Zweitaktmotor
Diese findet man als Nachdrucke überall im Internet.
Als Ergänzung nun die untenstehenden Fragen an die Experten dieses Forums

1. Tanken:
Getankt wird im Verhältnis 1:50. D.h. auf 5 Liter Suoer kommen 100ml 2-Takt Öl.
Hier habe ich die Empfehlung gefunden teilsyntetisches 2 Takt Öl von LiquiMoly zu verwenden.
Aber ich denke die Marke spielt keine Rolle - zumindest nicht das günstigste.
Oder gibts hier andere Meinungen?
2. Tank:
Ist es schlimm wenn dieser innen leicht rostig ist? Oder kann man die Saison damit noch zu ende fahren und sich dann im Winter darum kümmern?
Ja / Nein =?? Und vor allem WARUM ?!?
3. Getriebeöl:
Hier habe ich ca. 20 verschiedene Meinungen gefunden :-)
Folgende Fragen:
Welches Öl ist am besten für den Zündappmotor (Getriebe) geeignet?
Vor dem Wechsel des Öl warm fahren?
Welche Menge? (bin immer wieder auf 350ml gestoßen)
Wie füllt man das Öl am Besten ein? (Gibt irgendwie 3 verschiedene Arten?!?!)
Wie kontrolliert man das nach dem Öl-wechsel die richtige Menge Öl im Getriebe ist?
4. vor dem ersten losfahren:
Natürlich hat man sich die Maschine ggf. vor dem Kauf angesehen.
Aber es ist immer noch etwas anderes das Erste mal damit im Straßenverkehr aufzufallen!!

Da es für die Dinger ja keine Tüvpflicht gibt (respekt Deutshcland damit hatte ich nicht gerechnet) kann man ja unter Umständen --ohne es zu wissen-- auf einer zurechtgepfuschten Mordwaffe sitzen!!
Ein Thema das irgendwie nirgends mal ausführlich für "Anfänger" beschrieben wird...
- Wo sind die Schwachstellen der Zündapp c50 Super?
- Was sollte man sich angucken?
- Und wie !!!
- Gibt es allgemein bekannte "gammelstellen" die man immer findet falls der Vorbesitzer gepfuscht hat?
- Gabelaufhängung etc.
- Welche sicherheitsrelevanten Checks sollte man machen?
- Welche technischen Checks?
5. Muttern nachziehen:
Da ich mein Baby noch nicht so gut kenne werde ich (nach einer unguten Erfahrung mit meinem Bulli) als erstes die Schrauben und Muttern kontrollieren.
Ggf. hat der Vorbesitzer es ja nicht ganz so wichtig genommen diese auch ordentlich anzuziehen...

Wie auch immer, da das Ding Rahmentechnisch aus Druckgussalu ist.... gibt es Vorgaben bezüglich der empfohlenen Anziehkraft der einzelnen Schrauben?
Das sollte erstmal reichen.......Mit Freude auf einen anregenden Austausch, Tobi !